jan: keywords auf dynamischen seiten???

hallo,

ich bin grad dabei, auf meinen internet-seiten überall passende keywords einzutragen. soweit schön und gut...das klappt ja soweit auch und ist kein problem (dies sind die suchmasken für eine immobilien-seite).

die suchmasken sind ja auch in dem sinne noch statisch, man kann maximal dort einige auswahlen treffen (grösse, preis usw. der immobilie)

aber spätestens wenn die ergebnisse aufgelistet werden, hab ich schon nen dynamischen inhalt (per PHP).
also wäre es ja auch quatsch, auf diesen dynamisch erzeugten seiten keywords einzutragen, da deren inhalt ja ständig ein anderer ist.
die ergebnisse kommen per sql-abfragen zustande.

der nutzer kann ja nicht bei google ein spezielles angebot eingeben-er würde dann doch niemals auf der entspr. angebots-seite rauskommen, weil er gar keine variablen gesetzt wurden, wie dies bei dem normalen weg passieren würde, wenn man über die suchmasken geht und nicht über google.

gibts dafür überhaupt ne möglichkeit?
oder müsste man jetzt für jedes angebot noch zusätzl ne statische html-seite aufbauen, die der nutzer dann über google finden könnte?

ich hoffe, ich hab mich n bissl klar ausgedrückt.
danke für eure tipps....jan

  1. Hallo Jan!

    der nutzer kann ja nicht bei google ein spezielles angebot eingeben-er [...]

    Wenn die Seiten (halt mit angehängten Variablen) irgendwo auf der Site außer über die Suche verlinkt sind, also halt mit ganz normalen Links, dann indiziert Google die Seiten imho auch.

    gibts dafür überhaupt ne möglichkeit?

    Wenns Links gibt gibt's imho kein Problem.

    oder müsste man jetzt für jedes angebot noch zusätzl ne statische html-seite aufbauen, die der nutzer dann über google finden könnte?

    s.o.
    Ohne ein Link auf ne Datei kann Google halt au nix finden ... (wie auch?!)

    MfG
    Götz

    1. hallo,
      wie meinst du denn das mit den links außer auf der suchen-seite?
      wo sollen denn noch links hin?

      1. Hallo Jan!

        wie meinst du denn das mit den links außer auf der suchen-seite?
        wo sollen denn noch links hin?

        Also:
        Wenn Google die Such-Seite als Ergebnis liefert, kommt man ja nur auf die such-Seite, und nicht auf die genauen Detailseiten.

        Wenn du aber irgendwo noch ganz normale Links auf Übersichtsseiten anbietest (siehe Sönkes Posting ...), dann kann google auch diese Übersichtsseiten auswerten.
        Wenn diese "Übersichtsseiten" nur durch Absenden des Suchformulars zugänglich sind, kann Google natürlich nur das Suchformular, nicht aber die restlichen Seiten finden ... logisch, oder? (glaub ich)

        MfG
        Götz

  2. aber spätestens wenn die ergebnisse aufgelistet werden, hab ich schon nen dynamischen inhalt (per PHP).
    also wäre es ja auch quatsch, auf diesen dynamisch erzeugten seiten keywords einzutragen, da deren inhalt ja ständig ein anderer ist.

    oder müsste man jetzt für jedes angebot noch zusätzl ne statische html-seite aufbauen, die der nutzer dann über google finden könnte?

    Genau. Du tust damit sogar Deinen Nutzern einen großen Gefallen, denn das Wunderbare an Katalogen ist, daß man in Ruhe drin stöbern kann und nicht mit dem zurechtkommen muß, was einem die $§&#*! Suchfunktion für einen Mist vorsetzt ;)

    Ernsthaft: Es kommt auf die Ergebnisseiten an. Können die Angebote wirklich nur gesammelt als Liste auf einer Seite dargestellt werden, macht es kaum Sinn, diese Liste an Suchmaschinen zu verfüttern, weil sie -wie Du ja richtig gesagt hast- von den Suchparametern abhängt. Das gibt nur ein heilloses Durcheinander.

    Allerdings würde es mich etwas wundern, wenn für Deine Angebote so wenig Informationen zur Verfügung stehen, daß nicht pro Angebot eine eigene Seite machbar wäre (gerade bei Immobilien, was kann man da alles erzählen und zeigen).

    Ist das tatsächlich nicht möglich, kannst Du die Angebote immernoch gruppieren (was Du eigentlich eh solltest, auch wenn pro Angebot eine Seite vorliegt), zum Beispiel nach Ort und Preisregion.

    Und damit hast Du dann auch schon Deinen Katalog zusammen, denn Kataloge zeichnen sich nicht durch ein Sammelsurium an Produkten aus, sondern sind in Kapitel unterteilt. Die Kapitel begrenzen die Übersicht, schränken sie aber bei weitem nicht so sehr ein wie eine Suchfunktion.

    Für Deine Immobilienseiten bedeutet das nicht, daß Du auf statische Seiten zurückgreifen mußt, Du kannst selbstverständlich alle Seiten per Skript erzeugen.

    immobilien.php/
        zeigt alle Ortschaften an

    immobilien.php/kleinkleckersdorf/
      immobilien.php/großkleckersdorf/
        zeigt nur Angebote aus Klein- bzw. Großkleckersdorf

    immobilien.php/großkleckersdorf/42
        zeigt Angebot 42 in Großkleckersdorf

    Nur als Hinweis: Das Skript heißt tatsächlich immobilien.php und liegt im obersten Verzeichnis. Die Anhängsel wie "/großkleckersdorf/42" bekommt es in einer Variable namens PATH_INFO ($_SERVER["PATH_INFO"], siehe phpinfo()) vom Server übergeben.

    Auf diese Art und Weise kannst Du sowohl Deinen Nutzern einen Katalog zum Stöbern anbieten als auch Suchmaschinen mit strukturierten und detailierten Daten _und_ freundlichen, selbsterklärenden URLs (im Gegensatz zu den Fragezeichen-Dingern, die teilweise ignoriert werden) versorgen.

    Gruß,
      soenk.e