Hi,
Ich persönlich ziehe jedoch IMMER auch bei handgemachten Seiten ein Tabellenlayout vor.
Warum? *duck*
Nun... Ein Tabellenlayout ist effektiv, kompatibel und einfach. Layer sollten zwar mittlerweile kein Problem mehr machen - aber hier ist das Problem die Einschränkung "mittlerweile".
Ich bin - was den Aufbau von Seiten angeht - halt ein wenig eigen und auch konservativ.
Es geht hier um WYSIWYG auf der Visualisierungsebene
Wie meinst Du auf Visualisierungsebene?
Naja... WYSIWYG auf HTML-Ebene hast Du eigentlich immer ;-) WYSIWYG soll mir helfen, ein skizziertes Layout möglichst schnell in den Rechner zu übertragen. Dazu nutze ich z.B. Dreamweaver. Anschließend optimiere ich die (mittlerweile seltenen) Patzer per Hand.
Aber Moment, Du bringst mich da gerade auf eine Idee... Wie wäre es, wenn man zwei Editoren hat? Mit dem einen Editor erstellt man das CSS-Layout und definiert die einzelnen Formatierungen von Links, Zitaten, etc. Dieser erzeugt nur die CSS-Datei sowie die allernotwendigsten divs. Dann gibt es noch einen weiteren Editor, der an diesen Eigenschaften nichts ändern kann, der jedoch im WYSIWYG-Modus das Dokument selbst in seiner Struktur bearbeitet, _vielleicht_ so ähnlich wie JAXE. [1] Damit hätte man sogar einen sinnvollen Einsatzbereich für WYSIWYG, denn die Nachbearbeitung der CSS-Datei nimmt sicherlich nicht sooo viel Arbeit in Anspruch. (unter der Vorraussetzung, das kein Müll produziert wird) Nur mal so ein Hirngespinst, ich programmiere so etwas bestimmt nicht, alleine schon aus dem pragmatischem Grund, dass ich scheitern werde. ;)
Hmmm... Du hast gerade Dreamweaver MX beschrieben - ist Dir das bewusst? Nur das da der CSS-Editor eingebaut ist (also kein zweites Programm erforderlich ist)
Grüße,
Christian
Gruß
Axel