Hallo, Cyx23,
gibt's eben CSS
da wir hier in diesem Thread über Barrierefreiheit oder gar Lynx als Maßstab posten, gibt es CSS womöglich nicht.
Das stellt darf keine Barriere darstellen, das Autorenstylesheet ist optional. Siehe WCAG 6.1: »Bauen Sie Dokumente so auf, dass sie ohne Stylesheets gelesen werden können. Z. B. wenn ein HTML- Dokument ohne ihm zugeordnete Stylesheets dargestellt wird, muss es immer noch möglich sein, das Dokument zu lesen. [Priorität 1]«.
Sowohl aus Sicht des effizienten Erstellens von Markierungen im Text
Eine Auszeichnung mit b, i und u ist sicher »schneller und dreckiger«, das schon, dennoch stehen diese Elemente allesamt auf der Abschussliste, meiner Meinung nach zurecht.
als auch aus Sicht der Barrierefreiheit ist CSS ab einem
bestimmten Punkt kontraproduktiv.
Wieso? Ich würde das Gegenteil behaupten.
Es gibt Auszeichnungen, z.B. strike, die so stark mit einem Text dicht am Inhalt verwoben sein können
Dann hat der Autor die Abstraktion von Dokumentstruktur und Wieder- bzw. Ausgabe des Dokuments mittels CSS unzureichend vorgenommen.
Wenn eine bestimmte Semantik zwischen der Formatierung (Unterstreichung) und der auszuzeichnenden Text besteht - und das ist meistens der Fall - lässt sich eine Klasse sehr einfach benutzen, beispielsweise:
<em class="kernbegriff">...</em>
dass die Darstellung per Span und Klassen eigentlich im Arbeitsablauf beim Erstellen des Dokumnents unpraktisch,
IMHO ist das Gegenteil der Fall, durch die Auslagerung der Styles lassen sich globale Änderungen vornehmen oder das Dokument mit anderen Styles komplett anders darstellen.
und später als Ergebnis auch weniger barrierefrei ist.
Das kann ich absolut nicht verstehen. Die Auszeichnung sollte im Idealfall natürlich nach der Bedeutung des Auszuzeichnenden verlaufen, das heißt eine Klasse, welche »unterstrichen« genannt wird, sollte nicht als <span class="unterstrichen">...</span> angewendet werden, weil dies dem Konzept von CSS widerspricht.
Oder erst durch andere Anforderungen an Software, ob nun Lesehilfen für Behinderte oder HTML-Editoren, komfortabel handhabbar.
Nein, wieso? Jedes Zusatzprogramm, ob es eine Bildschirmlupe, ein Screenreader oder eine Braillezeile ist, profitiert von semantischer Auszeichnung. Die einzige Möglichkeit wäre, dass der Browser die Styles nicht versteht; diesen Fall sollte der Autor jedoch einkalkulieren und oben genannte Richtlinie anwenden.
Den Hinweis auf HTML-Editoren verstehe ich nicht. Wie du argumentierst könnte man auch gegen Styles generell argumentieren. Sicher hat es ein Editor schwerer, wenn er die Formatierungen nicht zum Selbstzweck in das Dokument bringen darf sondern, wie Kai sagt, das Warum anstatt dem bloßen Wie berücksichtigt.
Damit entfernt sich HTML aber tendeziell von der freien, einfachen Anwendung.
Das stimmt tatsächlich, aber da das Stylesheet nur als optionaler Darstellungsvorschlag des Autors zu verstehen ist, macht es wenig Sinn, sich über die steigende Komplexität der Stylesprache Sorgen zu machen. Die Anwendung von CSS ist in jedem Fall mit Risiken und einem Mindestmaß an Komplexität und damit vielleicht einer möglichen indirekten Barriere verbunden - theoretisch, denn praktisch sehe ich meist nur Vorteile, für den Fall, dass die WCAG beachtet werden.
Im Übrigen wüsste ich nicht, wieso HTML *mit* den Präsentationselementen und -attributen einfacher wäre. Oder was meintest du mit »damit«?
Grüße,
Mathias