Christoph Schnauß: SuSE Linux 8.0

Beitrag lesen

tagchen,

Ich habe DSL aber das tut nichts zur sache, da das Internet ja funzt, sonst könnte ich die Frage ja garnicht stellen.

Doch, es tut sehr wohl was "zur Sache". Ich habe ebenfalls einen DSL-Zugang (t-online). Das heißt, der Rechner (du nennst ihn "Server"), der die Verbindung herstellt, hat noch eine zweite Karte, die dann zum DSL-Modem weiterführt, und das ist das Entscheidende. Ansich sollte _diese_ Karte dann "eth0" sein und keine eigene IP von Hand zugewiesen bekommen, die IP bekommt sie vom Provider

Die Internet Verbindung wird über den Server automatisch beim einschalten aufgebaut

Ich weiß nicht, ob das so glücklich ist. Wenn du eine Flatrate hast, spielen die Kosten möglicherweise keine so große Rolle, aber die Kosten sind nicht das einzige Argument. Man möchte schließlich auch bei eventuellen Problemen (Angriffe) ein bißchen Kontrolle über seine Verbindung haben

Mein Problem ist das ich einen zweiten Rechner habe der über Netzwerk and dem Internet-Rechner hängt und dort ist (client) ist SuSE 8.0 drauf.

Ja, wie nun: ist deine SuSE 8.0 nun "Server" oder "Client"? Es gibt zwischen der 7.3 und der 8.0 (übrigens: warum hast du dir keine 8.1 besorgt?) ein paar Unterschiede, leider gerade auch bei der Behandlung und bei den Ablageorten der für eine Verbindung zuständigen Scripte

Der Server (Internet) hat die IP 192.168.0.100 und der Client (SuSE 8.0) hat die IP 192.168.0.1.

Solange beide Rechner im selben Netz angemeldet sind, können sie auch miteinander kommunizieren. Hast du denn erstmal probiert, ob du Freigaben (in der Datei /etc/exports einstellbar) gegenseitig mounten kannst?

Auf dem Server hat mein Freund wie gesagt FORWARDING, MASQUERADING etc eingerichtet

Hat er gut gemacht

Jetz will ich mit dem Client (SuSE 8.0) über den Server (SuSE 7.3, Internet) ins WWW.
Hoffe ich hab mich verständlicher ausgedrückt.

Das hast du. Allerdings hilft dir die Einstellung von Forwarding usw. auf deiner SuSE 8.0 überhaupt nix, wenn das _nicht_ der Rechner ist, der auch die Karte zum DSL-Modem hat, _dieser_ Rechner ist in deinem Netzwerk nun einmal nicht der "Server" für deinen Verbindungswunsch.
Du müßtest unter file:/usr/share/doc/packages/suselinux-adminguide_de das Administrationshandbuch finden, falls du kein gedrucktes Buch hast. Schau mal da hinein, wenn ich es richtig im Kopf habe, steht dort einentsprechendes Kapitel drin.
Das Hauptproblem wird allerdings sein, daß du wahrscheinlich von deinem Provider eine "dynamische" IP zugewiesen bekommst

Grüße aus Berlin

Christoph S.