Marko: Mac Os Test

Beitrag lesen

Hi,

im Quellcode habe ich den Dateinamen mit _echten_ Leerzeichen gesehen, anstatt kodiert mit "%20". Das ist technisch defekt. Wenn das _irgendwo_ funktionieren sollte, verhält sich das entsprechende Programm schlicht und ergreifend falsch.

Kannst du mir das mit der Codierung mal eben schnell erläutern bitte?

Gerne. Alles, was irgendwo nicht erlaubt ist bzw. eine besondere Bedeutung hat, muss gemäß den lokalen Richtlinien kodiert werden. Beispielsweise muss ein Doublequote innerhalb von Strings fast überall als '"' maskiert werden, im HTML-Kontext als '"', und ein in URLs nicht erlaubtes Zeichen muss innerhalb von URLs als '%xy' hex-kodiert werden, z.B. ein Leerzeichen als '%20'. Dies muss universell angewendet werden; hat man beispielsweise eine URL mit einem (darin erlaubten und daher unkodierten) '&', muss(!) dieses Zeichen, wenn es in HTML notiert wird, als '&' ersetzt werden.

htm/html ist doch egal, oder?!

Natürlich, Du kannst diese URL auch ohne weiteres auf 'exe' oder 'gif' enden lassen. In HTTP ist für den Datentyp nur und ausschließlich der Content-Type von Belang. Allerdings ist es üblich, dass HTML-Ressourcen auf '.html' enden (bzw. auf '/'), und daher ist es dem Benutzer (der sich die URL evtl. merken möchte) gegenüber unhöflich, es anders zu handhaben.

Aso ja klar, war dumm von mir, das mit der codierung. Hey, falls du ICQ hast, würdest du mit bitte deine Nummer zuschicken (oder Posten wenns dir nichts ausmacht)?

Gruß Marko