Andreas Korthaus: Web-Programme modular aufbauen

Beitrag lesen

Hallo!

IMHO ist die effizienteste Methode Mehrsprachigkeit zu implementieren, sämtliche Texte als Variablen in php-Dateien abzulegen und diese einzubinden, je nach Bedarf. (d.h. ich würde die Datein etwas unterteilen, dass nicht jedesmal alles mit eingefügt werden muss)

Das überlege ich auch. Muß ich mir noch Gedanken zu machen.

Natürlich sollte man sein System von Anfang an darauf ausrichten (dieser Mehraufwand mit im Nachhinein einfügen ist echt anstrengend ;) sitze gerade davor und kann vor lauter Englischen Begriffen kaum noch gucken )

Trotzdem ist das der bessere Weg, da das projekt so nict zu komplex wird und einige Fehlerquellen erstmal wegfallen ;-)

Generell würde ich sagen ist es Sinnvoll sich immer Türen offen zu lassen für spätere Implementationen.

Das ist leichter gesagt als getan, vermutlich hilft hier nur Erfahrung...

Letztendlich müssen ja für solche Sachen wie der Fragebogengenerator, nur Menueinträge offen gehalten werden. Der Rest geschieht sicherlich auf einer völlig neuen Seite.

Das denke ich _jetzt_ auch, aber z.B. die Mehrsprachigkeit muß ja bei einer NAchinstallation auch reagieren, es muß ja festgelegt werden für welche Module die Sprach-Daten vorhanden sein müssen...

Beim updaten fehlt mir jetzt etwas das Verständnis, da Du nur die Seite updatest, bleiben Datenbankeinträge ja bestehen oder täusche ich mich?

normalerweise schon.

Also kommen die probleme doch erst, wenn Du die Datenbank optimierst IHMO, dazu sollte man einfach sich ein Script bauen (vielleicht gibts ja einen Adminbereich), welches die alten Einträge in die Neue übernimmt und welches je nach Änderung angepasst wird.

Ich glaueb ich probeire einfach mal, so ins blaue ist das ganze schon sehr abstrakt, viele Probleme fallen vermutlich bei der Implementation erst auf ;-)

Danke Dir!

Grüße
Andreas