Hi Thomas,
Sämtliche anderen modernen Browser (Opera 6, M$IE 6, Amaya 5.3)
ignorieren diese Angabe übrigens.
modern?!? dass ich nicht lache! (habe ich gesagt, dass ich mich
grade super über die "moderenen" browser geärgert habe)
Ich meine mit "modern" nicht etwa "gut", sondern im Gegenteil "das
aktuellste, was es von diesen Firmen gibt". Wenn das dann nicht tut,
ist es in der Tat besonders schrecklich.
Ich verlange ja gar nicht, daß meine Datei mit irgendwelchen älteren
Browsern perfekt aussehen soll.
Ich möchte herausfinden, ob es mit reinem CSS-Einsatz schon mit _irgend_
einem Browser geht, bzw. wie nahe ich an mein Ziel heran komme. Und die
Unterstreichung wäre mir von allen Wünschen deutlich am wichtigsten -
alles andere ist entbehrlich.
Und notieren möchte ich das als
<p class="failed">A Bel-Lon <span class="reason">?</span><br /><span class="retreat">>ex!</span></p>
und dann mit CSS so formatieren, daß es aussieht wie angegeben.
warum hängst so sehr am <p>? nur weil es 2 zeichen weniger hat als
<div>? bitte sage nicht, dass das der grund ist!
In gewisser Weise sind diese Informationseinheitem für mich so etwas wie
Zeilen. Hätte ich nämlich unendlich viel Platz in der Breite, dann würde
ich sie nicht umbrechen. Ich habe diesen Platz aber weder im Browser-
Fenster noch auf Papier, und ich will diese Inhalte in Spalten neben-
einander darstellen (andere Leute machen das untereinander, was viel
mehr Platz verschwenden würde).
Aber ich werde gerne <div> nehmen, wenn mich das irgendwie weiter bringt.
Bei den Hintergrundfarben verstehe ich das.
übrigens ich werstehe ich warum die die hintergrundfarben 20%
größeren css datei verursachen.
* { background-color:white; } und ist alles erledigt.
(ich sage nciht, dass die browser es verstehen, aber der validator
auf alle fälle.)
Ist das denn dann semantisch noch richtig?
Mein <body> _hat_ eine Hintergrundfarbe (ungefähr diejenige meines
Hintergrundbildes - für den Fall, daß der Besucher Bilder abgeschaltet
hat); diese Definition möchte ich durch '*' nicht überschreiben.
Aber warum werde ich gewarnt, wenn ich eine Schriftgröße z. B.
für ein <td> in einer lokalen CSS-Datei umdefiniere?
Was ist daran "schlimm"?
es ist nicht schlimm, aber du bekommst eben eine warnung.
das soll kein ärgerniss sein, sondern eine hilfe. es könnte ja sein,
dass du das nicht so beabsichtigt hast. und wenn doch, dann kannst
du die warnung ignorieren.
Könnte ich - aber ich hätte gerne ein "warnungsfreies" CSS-valides
Dokument, und ich bin der Meinung, daß ich nichts verkehrt mache ...
Ich habe diese Warnungen jetzt dadurch "totgemacht", daß ich in meiner
lokalen CSS-Datei die tags nur in speziellen Kontexten umdefiniere.
Das ist nicht exakt das, was ich wollte, und es kostet mich sogar mehr
Platz in den HTML-Dokumenten (weil ich dort über Klassennamen eindeutige
lokale Kontexte bauen muß).
Aber ich hasse es, in unberechtigten Warnungen zu ertrinken und dann
die eigentlich wichtigen Meldungen zu überlesen. Wenn schon validiert,
dann gleich richtig sauber.
Die Sache mit der eingebetteten Unterstreichung ist aber der Knackpunkt, der das gesamte Projekt zum Scheitern bringen könnte.
Wenn _kein_ Browser mein Dokument richtig anzeigen kann, dann muß ich bei <u> bleiben, also in der "Steinzeit".
ja, dass muss du. der aufwand es doch mit css zu realisieren wäre
a) viel zu hoch
b) äußerst kurzlebig (bis zur nächten unter-unterversion eines browsers)
Letzteres verstehe ich nicht ganz. Werden die CSS-Interpretationen
der Browser denn üblicherweise wieder schlechter mit neuen Versionen?
Viele Grüße
Michael
(der in der Tat in Mozilla 0.9.7+ einen CSS-Darstellungsbug erleiden muß,
der in Mozilla 0.9.4 noch nicht vorhanden war - ein Kunde war heute mit
Mozilla 0.9.8 auf der mit Netscape 6.2 erfolgreich getesteten Seite, und
die tut damit nicht mehr, schluchz ...)