Kai Lahmann: <br /> vs. <br/>

hat mal jemand erforscht, welche Browser nun die Version MIT Leerzeichen wirklich erfordern und welche das auch in der Version OHNE verstehen?

  1. hallo kai <-- das ist freundlich

    hat mal jemand erforscht, welche Browser nun die Version MIT Leerzeichen wirklich erfordern und welche das auch in der Version OHNE verstehen?

    in der selfhtml steht es explizit mit leerzeichen.
    http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm#leere_elemente

    auch das w3c schlägt genau diese variante unter c2 vor.
    http://www.w3.org/TR/xhtml1/#guidelines

    also... einfach immer mit führendem leerzeichen.

    vielleicht lässt es sich aber auch erklären:

    ein element fängt immer mit < an und hört mit > auf. ein schliessendes element fängt mit < an und hört mit /> auf - darin wird der element-name  nochmals erwähnt.

    nach dem < ist kein leerzeichen erlaubt afaik.
    also werden die ersten alpha-zeichen nach dem führenden < als element-name erkannt. nach dem nächsten leerzeichen folgen die attribute - normalerweise key="value" (aber auch "checked" wäre ein solches attribut - in xhtml: checked="checked").
    nicht erkannte attribute werden ignoriert. das "/" wird nicht erkannt und daher ignoriert.
    wäre das leerzeichen vor dem / nicht vorhanden, würden es die alten browser dem element-namen zuweisen und das ganze element ignorieren.

    vielleicht hilft dir das weiter.

    grüsse <-- das ist noch freundlicher ;-)

    siramon,
    ja der aus der schweiz <-- und das ist nur eine sinnlose info *g*

    1. hi!

      wäre das leerzeichen vor dem / nicht vorhanden, würden es die alten
      browser dem element-namen zuweisen und das ganze element ignorieren.

      Ganz so einfach würde ich es mir nicht machen. Es dürfte wohl vor
      allem vom Scanner und Parser des jeweiligen Browsers abhängen, ob die
      Schreibweise ohne Leerzeichen als richtig erkannt wird oder nicht.
      Ohne Experimente oder einen Blick in den Quellcode des Browsers lässt
      sich das auch wohl kaum sagen.

      Sicherer dürfte es aber wahrscheinlich dennoch sein, einfach immer
      ein Leerzeichen einzufügen. Schaden kann das wohl kaum.

      bye, Frank!

    2. hallo kai <-- das ist freundlich

      auch hi

      hat mal jemand erforscht, welche Browser nun die Version MIT Leerzeichen wirklich erfordern und welche das auch in der Version OHNE verstehen?

      wäre das leerzeichen vor dem / nicht vorhanden, würden es die alten browser dem element-namen zuweisen und das ganze element ignorieren.

      mir ist schon klar, warum man das Ding auf kompqtibilität verwenden sollte ...
       wobei es sicherlich bei erst mit XHTML1.1 eingeführten Tags nicht wirklich nötig ist...

      Die Frage war halt nur, wo diese u.a. vom W3C befürchteten Probleme auftreten..

      1. Moin, Kai!

        mir ist schon klar, warum man das Ding auf kompqtibilität verwenden sollte ...
        wobei es sicherlich bei erst mit XHTML1.1 eingeführten Tags nicht wirklich nötig ist...

        Die Frage war halt nur, wo diese u.a. vom W3C befürchteten Probleme auftreten..

        Zum Beispiel bei nicht XML/XHTML-kompatiblen Browsern wie Lynx oder Netscape 4.

        - Sven Rautenberg