Hi,
- Man kann Frames schlecht Bookmarken
jup. Und schlecht drucken, und schlecht durch Robots indizieren.
- Frames wiedersprechen eigentlich der HTML - Philosohpie (ich will mal jemanden sehen, der mit XML ein Frameset erstellt...).
naja... zumindest sind sie im HTML-Standard definiert. Das reicht IMHO.
- in Frames kann auch eine 'fremde' Seite angezeigt werden und als eingene ausgegeben werden (rechtliches Problem)
Das geht allerdings auch ohne Frames, mit serverseitigen Skripten und nicht besonders viel Aufwand.
Pro (Frames):
- man kann sehr gut in Frames Metainformationen für Seiten speichern (jedoch ist es dann kein Frameset, sondern nur ein einzelner Frame)
Das versteh ich jetzt nicht.
- Man kann die schon fast eingebürgerten Navigationen am linken Rand gut realisieren (vor allem wenn man eine Bildnavigation hat [ladezeiten])
Das geht mit serverseitigen Techniken (SSI,Perl,PHP etc.) IMHO sogar noch besser. Einziger Nachteil ist, dass die Navi mit jeder Seite neu geladen werden muss.
Mein Pro zu Frames ist das Intranet bzw. Frontends für irgendwelche webbasierten Anwendungen. Mit Frames lassen sich sehr schön Browserfenster einteilen und z.B. separat Statusleisten, Menüs etc. ansteuern.
Mein Contra ist v.a. das Bookmarken und die Anzeige von Frameseiten durch Suchmaschinen. Eine Bestimmte Unterseite eines u.U. sehr grossen Angebots möchte der User halt gern mal Bookmarken. Ausserdem nervt es, wenn man einen Suchtreffer anklickt und dann von Navigation weit und breit nichts zu sehen ist. Letzteres lässt sich zwar durch gutes Webdesign kompensieren, die Realität sieht aber leider anders aus.
Viele Grüsse,
Achim