Pascal R.: Welche IP-Nummer hat Selfhtml?

Hallo!

Ich habe auf verschiedene Weise (Selfhtml, Serverwatch, Denic) versucht, die IP von Selfhtml herauszubekommen, aber es ist mir nicht gelungen, deshalb frage ich einfach mal.

Hintergrund: Meine Kumpels und ich wollen mal ein laufendes System hacken, wir haben hier ein paar coole Toolz und wissen nicht weiter.

Scherz beiseite: Ich möchte in einem Artikel TCP/IP, URL und DNS kurz anschneiden und hätte gerne eine authentische IP, am liebsten die von Selfhtml, weil Selfhtml im Artikel öfter erwähnt wird.

Ich danke im Voraus,
Pascal

  1. Ich habe auf verschiedene Weise (Selfhtml, Serverwatch, Denic) versucht, die IP von Selfhtml herauszubekommen, aber es ist mir nicht gelungen, deshalb frage ich einfach mal.

    Scherz beiseite: Ich möchte in einem Artikel TCP/IP, URL und DNS kurz anschneiden und hätte gerne eine authentische IP, am liebsten die von Selfhtml, weil Selfhtml im Artikel öfter erwähnt wird.

    Du schreibst einen Artikel ueber TCP/IP und DNS, und bist nicht in der Lage eine simple IP-Adresse herauszubekommen?

    C:>ping selfhtml.teamone.de

    Ping server.teamone.de [213.139.94.131] mit 32 Bytes Daten:

    Antwort von 213.139.94.131: Bytes=32 Zeit=80ms TTL=47
    Antwort von 213.139.94.131: Bytes=32 Zeit=70ms TTL=47
    Antwort von 213.139.94.131: Bytes=32 Zeit=60ms TTL=47
    Antwort von 213.139.94.131: Bytes=32 Zeit=60ms TTL=47

    Ping-Statistik für 213.139.94.131:
        Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
    Ca. Zeitangaben in Millisek.:
        Minimum = 60ms, Maximum =  80ms, Mittelwert =  67ms

    da hast du sie gleich 6 mal.

    1. Danke, Argon!!!

      Du schreibst einen Artikel ueber TCP/IP und DNS, und bist nicht in der Lage eine simple IP-Adresse herauszubekommen?

      Tja, da kannst du mal sehen, was für unqualifizierte Texte heutzutage verfasst werden.... :-)

      Der Artikel dreht sich eher um Hypertexte und hat nicht so wahnsinnig viel mit technischen Standards zu tun, ich brauche das nur für eine einleitende Beschreibung des Hypertext-Systems WWW.

      C:>ping selfhtml.teamone.de

      Ja, da hätte ich in der Tat drauf kommen können, das kenne ich sogar. Da ich es aber nie brauche, ist es in Vergessenheit geraten.

      Also, nochmal vielen Dank, es hat mir sehr geholfen. Das Schöne an diesem Forum ist, dass einem immer gleich der Eulenspiegel vorgehalten wird, so lernt man gleich noch was dazu ;-)

      Grüße, Pascal

      1. Hi,

        nur der Vollständigkeit halber, die wohl naheliegendste Möglichkeit:

        as@foo:~$ nslookup selfhtml.teamone.de
        Server:  grzelgnümpf.foo.net
        Address:  %$.5.5456.334

        Non-authoritative answer:
        Name:    server.teamone.de
        Address:  213.139.94.131
        Aliases:  selfhtml.teamone.de

        Ein nslookup gibt Auskunft über die Nameservereinträge zu der angegebenen Adresse.

        Viele Grüsse,
        Achim

        1. Sup!

          Ein nslookup gibt Auskunft über die Nameservereinträge zu der angegebenen Adresse.

          Also, ist nslookup nicht volle Kanne deprecated und man muß jetzt dig und host benutzen? ;-)

          Gruesse,

          Bio

      2. Hi Pascal,

        C:>ping selfhtml.teamone.de
        Ja, da hätte ich in der Tat drauf kommen können, das kenne ich sogar.

        Nur so als Randbemerkung für Deinen Artikel:

        "ping" ist nun gerade _nicht_ TCP/IP, sondern ICMP. Durch die Firewall
        unserer Firma würdest Du ein "ping" nicht hindurch bekommen - einen HTTP-
        Request dagegen schon.

        Die Übersetzung zwischen DNS-Name und IP-Adresse macht aber - egal, ob
        für die Ausgabe des "ping" oder einen HTTP-Request - ein vorheriger DNS-
        Lookup. Und der schaut nicht auf dem Ziel-Rechner nach, sondern auf einem
        ihm bekannten DNS-Server.
        So gesehen wäre "nslookup" m. E. die "problemorientiertere" Lösung;
        "ping" liefert Dir die gewünschte Information eher als Seiteneffekt.

        Viele Grüße
              Michael