Hi Michael
Das Universum beruht auf Wahrscheinlichkeiten, warum also nicht auch
unsere (hoffentlich fehlertoleranten) Programme?
Möchtest Du wirklich das Niveau von M$ nicht übertreffen? Ich schon. ;-)
Boh! Das nehm ich dir übel! ;)
Ich halts lieber mit dem Niveau von Heisenberg, wenn ein Neutrino deinen
Computer unglücklich trifft, stürzt dein Programm auch ab. Lieferst
du deswegen ne 1 Millionen Kilometer dicke Bleipanzerung mit?
Nicht? Du entäuschst mich, du nimmst also ne Fehlerquelle in Kauf! ;)
Ohne Apache-Patch läßt sich das Problem mathematisch nicht lösen! Aber
Computer sind physikalische Gebilde, die eben den Gesetzen der _Physik_
unterliegen, und somit Wahrscheinlichkeitsüberlegungen! "Gott würfelt"
nämlich!
Das unterscheidet ein Programm auch von einem Beweis, und damit Informatik
von Mathematik.
Im übrigen, erkennst du ja, wenn das Scanergebnis mehrdeutig ist und kannst darauf
reagieren (Fehlermeldung, Warning, Ignorieren, je nachdem was du vorhast)
Die Wahrscheinlichkeit das X1-X8 im AGENT auftauchen ist IMHO geringer als
das jemand deinen PGP oder SSL-Schutz aushebelt, Sachen denen du täglich vertraust.
M$ hingegen gehorcht ganz anderen Gesetzen, denen des Marketings. Wie wenig Zeit
und Geld muß ich in ein Produkt stecken und kann trotzdem den Markt erobern.
Computer mögen der Physik gehorchen, ihre Nutzer unterliegen aber leider
denen der Biologie, Psycholgie und Soziologie.
Konkret: M$ würde postulieren das keine Leerzeichen vorkommen dürfen und
den schwarzen Peter zu Apache und NS3 schieben. :(
Tschau
Rolf