Email --> name.name@server.com <-- was ist falsch??
suicide
- php
0 jonas0 Cheatah0 Henryk Plötz0 Cheatah
Hallo!
Ich habe Probleme mit der mail() function wenn die Emailadresse wie im Thema beschrieben einen "." vor dem @ hat.
Da dachte ich mir, dass ich mal einen Test Account bei hotmail anlege um dass mal ordentlich zu testen... siehe da, sie erlauben gar keine Email Adressen mit einen "." vor dem @.
Generell verboten kann es nicht sein, da ein freund von mir eine Adresse mit "." hat.....
Ich verstehe nicht, wieso das mail() Probleme bereitet, denn der string soll ja garnicht von PHP interpretiert werden. Ausserdem sollte das mailen zu den anderen Adressen dann auch nicht funktionieren, das sie ja ein ".com" haben.
Viel Dank für die Hilfe im vorraus
suicide
Hallo,
kannst Du vielleicht ein bischen code zeigen, damit man einen Fehler suchen kann?
Ich habe bisher nie mit mail() gearbeiten, hab aber mal kurz folgende test.php geschrieben:
<?php
if (mail ("tom.harbach@heldenbrau.de", "TEST", "test"))
echo "gut";
?>
Und es hat problemlos geklappt.
Die mail ist angekommen...
jonas
Hi,
Generell verboten kann es nicht sein, da ein freund von mir eine Adresse mit "." hat.....
ist es aber - genau wie z.B. zwei direkt aufeinanderfolgende Punkte. Dass der Provider Deines Freundes es erlaubt, sollte diesem vielleicht mal mitgeteilt werden: er erlaubt Unerlaubtes.
Ich verstehe nicht, wieso das mail() Probleme bereitet, denn der string soll ja garnicht von PHP interpretiert werden.
Warum nicht? Bevor netz-inkompatible Dinge getan werden, _muss_ von einem ordentlichen System eigentlich eine zumindest grundlegende Prüfung vorgenommen werden. Dass ausgerechnet PHP das tut, wundert mich zwar ;-) aber es verhält sich hier absolut korrekt.
Ausserdem sollte das mailen zu den anderen Adressen dann auch nicht funktionieren, das sie ja ein ".com" haben.
Hm?
Cheatah
Moin
ist es aber - genau wie z.B. zwei direkt aufeinanderfolgende Punkte. Dass der Provider Deines Freundes es erlaubt, sollte diesem vielleicht mal mitgeteilt werden: er erlaubt Unerlaubtes.
Kannst du diese sehr gewagte These vielleicht irgendwie untermauern?
Empirisch würde ich sagen dass Mailaddressen mit Punk drin die natürlichste Sache der Welt sind: Bei uns in der Uni am Institut bzw. am Rechenzentrum bekommt jeder Student zusätzlich zu seinem Loginnamen noch eine eMailaddresse der Form vorname.name@bla. Beim Webmailer von epost.de bekommt man sogar nur Addressen in dieser Form.
RFC 2821 erlaubt ausdrücklich local-parts nach dem Schema bla.bli.blu (keine zwei Punkte hintereinander, das ist wahr) oder "mach.doch..was.du.willst".
Warum nicht? Bevor netz-inkompatible Dinge getan werden, _muss_ von einem ordentlichen System eigentlich eine zumindest grundlegende Prüfung vorgenommen werden. Dass ausgerechnet PHP das tut, wundert mich zwar ;-) aber es verhält sich hier absolut korrekt.
Negativ. RFC 2821 verbietet ausdrücklich dass ein System das nicht der hinter dem @ genannte Empfänger ist, sich in irgendeiner Art und Weise mit dem Teil vor dem @ befasst und ihm irgendeine Semantik abzuringen versucht.
--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin
Hi,
Empirisch würde ich sagen dass Mailaddressen mit Punk drin die natürlichste Sache der Welt sind:
ja, aber nicht direkt vor dem "@", und darum ging es hier.
RFC 2821 erlaubt ausdrücklich local-parts nach dem Schema bla.bli.blu (keine zwei Punkte hintereinander, das ist wahr) oder "mach.doch..was.du.willst".
Letzteres erlaubt RFC 2821? Ich lasse mich gerne eines besseren belehren; aber bitte zitiere mir doch die entsprechenden Zeilen :-)
Negativ. RFC 2821 verbietet ausdrücklich dass ein System das nicht der hinter dem @ genannte Empfänger ist, sich in irgendeiner Art und Weise mit dem Teil vor dem @ befasst und ihm irgendeine Semantik abzuringen versucht.
Es geht nicht um die Semantik, sondern um erlaubte Syntax - und ich bezweifele, dass RFC 2821 eine Überprüfung verbietet, ob etwas RFC 2821-spezifisches RFC 2821-kompatibel ist ;-)
Cheatah
Moin
RFC 2821 erlaubt ausdrücklich local-parts nach dem Schema bla.bli.blu (keine zwei Punkte hintereinander, das ist wahr) oder "mach.doch..was.du.willst".
Letzteres erlaubt RFC 2821? Ich lasse mich gerne eines besseren belehren; aber bitte zitiere mir doch die entsprechenden Zeilen :-)
RFC 2821, Abschnitt 4.1.2:
Mailbox = Local-part "@" Domain
Local-part = Dot-string / Quoted-string
Dot-string = Atom *("." Atom)
Atom = 1*atext
Quoted-string = DQUOTE *qcontent DQUOTE
Local-part ist also alles vor dem @ und dort ist ein Dot-string, also einer der aus Strings (mindestens 1 Zeichen, keine Punkte oder manch andere komische Zeichen) die von Punkten abgetrennt werden ausdrücklich erlaubt. In Quoted-String geht sogar noch viel mehr rein (im Prinzip alles Druckbare ausser \ und "). atom und qcontent sind in RFC 2822 Abschnitte 3.2.4 und 3.2.5 definiert.
Es geht nicht um die Semantik, sondern um erlaubte Syntax
Hast Recht. Das ist mir dann ein paar Minuten nach dem Absenden auch aufgefallen.
--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin