Sven Rautenberg: Mail mit Login über meinen Web.de-Account?

Beitrag lesen

Re-Moin!

eigentlich möchte ich mit meinem WebServer (Apache) und dem MailServer zusammen mit PHP eMails an jeden schicken.
Als Absender soll immer meine eMail-Adresse auftauchen.
Ich habe in PHP einen OnlineShop erstellt (Schulprojekt) und möchte, dass der Kunde eine Bestätigungs-eMail bekommt.
Dies möcht ich nicht mit dem MailServer simulieren oder so, sondern Ziel ist es, dass die eMail ggf. über meinen Web.de-Account ins Internet geleitet wird....

Aha, also hast du einen lokalen Web- und Mailserver, und du willst letzteren nicht benutzen. :) Entspricht nicht so ganz praktischen Tatsachen - wer in echt einen Shop betreibt, kann von seinem Webserver aus eigentlich immer auch Mails versenden. Und auch das Problem mit der Absendeadresse ließe sich irgendwie lösen. Notfalls würdest du einfach ein "Reply-To: deineadresse@web.de" als Header mitschicken im mail().

Ansonsten mußt du es eben "per Hand" machen. Das ist als Lerneffekt sicherlich auch nicht schlecht, weil man viel über die Kommunikationsabläufe von TCP/IP und höherer Protokolle lernt, aber ultraeinfach ist es sicherlich auch nicht.

Ich kann dir da auch kein fertiges Programm vorsetzen, sondern eben nur auf Dinge verweisen, die du selbst recherchieren mußt:

-  Funktionen in PHP, um TCP-Sockets zu öffnen und zu benutzen (z.B. fsockopen - siehe dazu http://www.php.net/manual/en/function.fsockopen.php als Einstieg)

  • Die Definition von SMTP (Dazu gibts irgendeine schöne RFC - suchen bei http://www.rfc.net/)
  • Und schließlich die Definition von SMTP-Authentifizierung (am gleichen Ort, vermutlich eine andere RFC).

Ansonsten würde ich dir auch nochmal empfehlen, bei web.de genauer zu studieren, was die zu den Zugriffsmöglichkeiten auf ihren SMTP-Server sagen.

Ach ja, noch eine Warnung: Du mußt zur Authentifizierung das Paßwort für deine Mailbox im Skript angeben. Das ist möglicherweise eine ziemlich dumme Idee, weil jeder, der Zugriff auf den Server hat, auch Zugriff auf dein Paßwort hat, und damit Zugriff auf deine Mailbox (nicht nur zum Senden, auch zum Lesen). Insofern gefällt mir die erste Möglichkeit (Senden vom lokalen Server, Antworten umbiegen mit Reply-To) wesentlich besser.

- Sven Rautenberg