Moin
<? require_once("include/url.php") ?>
<? require_once("http://meinwebhost.de/include/url.php") ?>
So kannst du es auch machen, nur anderst ist einfacher. [snip] ist einfach nur mehr schreibarbeit :-)
[ ] Du hast das Konzept von PHP verstanden und den Artikel, auf den du antwortest, durchgelesen
Bei der zweiten Anweisung weist du PHP an, eine HTTP-Verbinung zum entfernten Server zu öffnen (das das in diesem Fall der gleiche Rechner ist, macht keinen Unterschied), von dort die Daten die unter dem angegebenen URL liegen zu holen, und anschließend so zu tun, als wäre das was da kommt Teil der aktuellen Datei.
Auf dem entfernten Server passiert jetzt folgendes: Er kriegt einen Request für eine PHP-Datei, schmeisst den PHP-Interpreter an, dieser wurschtelt an der Datei ein bisschen rum und sendet das Ergebnis dem Webserver der es an seinen Client (dein zuerst aufgerufenes Skript) weiterleitet. So, jetzt mach das ganze mal manuell nach. Öffne deinen Browser und tippe in die Addresszeile http://meinwebhost.de/include/url.php und drück Enter. Das was du jetzt in deinem Browser siehst (nämlich nix), ist genau das was PHP bei der Anweisung require("http:/....") in den Code der aktuellen Datei einfügt.
Abhilfe: a) Verwende immer die erste Form
b) Ändere die Dateiendung in irgendwas was der Webserver nicht dem PHP-Interpreter vorwirft (nicht empfohlen)
c) Ändere die Dateizuordnungen auf dem Server so, dass .php-Dateien nicht mehr vom PHP-Interpreter bearbeitet werden oder Deinstalliere PHP (absolut nicht empfohlen)
--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin