Michael Schröpl: 2 Webserver??? und zeitschätzung php

Beitrag lesen

Hi Sabine,

Hat soweit (glaube ich) ganz gut geklappt, aber: Ich habe auch den PWS
installiert und wenn ich nun auf http://localhost gehe, bekomme ich
immer die Startseite des PWS und nicht von Apache.
Wie kann ich die 2 getrennt zum Laufen bringen?

Was passiert denn genau, wenn Du den Apache startest?

Falls es Probleme gibt, solltest Du das nicht über Klicki-Bunti tun, sondern aus einer Kommando-Box heraus ("apache.exe" im entsprechenden Verzeichnis starten), dann siehst Du eventuelle Fehlermeldungen des Apache (vielleicht findet er irgend ein Verzeichnis nicht, oder es ist ein Syntaxfehler in der Konfiguration - das meldet der alles nach stdout).

Auch der Inhalt der "logs/error_log" ist in solchen Fällen ggf. hilfreich.

Das Beenden des PWS bringt nix, habe ich schon versucht.

Doch, das bringt auch etwas.

Du kannst nicht zwei Webserver _gleichzeitig_ denselben Port belauschen lassen.
Mit "http://localhost/" sprichst Du implizit den Port 80 an. Wenn Du beide Server sogar simultan laufen lassen willst (zu Entwicklungszwecken, beispielsweise - für mehrere Domains gibt es eine bessere Lösung mit einem einzigen Server), dann gib einem von beiden einen anderen Port.
(In der Apache-Datei "conf/httpd.conf" gibt es eine Zeile "Port 80", dort kannst Du einen anderen Port eintragen und den Server danach starten; um mit keinem bekanntem TCP/IP-Dienst zu kollidieren, nimm eine hohe Port-Nummer, z. B. 8080, und gib dann dann im Browser "http://localhost:8080/" an.)

All diese Seiten (max, also 19) sollen über das kleine cms editierbar
sein, ebenfalls die Mail-Texte (siehe Punkt 2).
Geplante Vorgangsweise php mit MySQL

Je generischer Du Deine Skripte schreibst, desto weniger wichtig ist die Anzahl der Seiten. Wenn alle Seiten gleichartig bearbeitet werden sollen und Deine Funktionen sämtliche relevanten Angaben über Parameter erhalten, dann ist es egal, ob Du 5 oder 500 Seiten hast.
Ich schätze, der Schritt von "eine konkrete Seite bearbeiten" zu "eine beliebige Seite bearbeiten" sind 50-100% zusätzlich (in Deinem Fall eher an der Untergrenze, weil Du mit mySQL schon für die erste Seite relativ viele Dinge können mußt), und dabei lernst Du viel über die Art und Weise, in dieser Sprache modular zu programmieren. (Das ist weitgehend unabhängig von der Sprache gültig - PHP selbst kann ich nicht einschätzen - und Du kannst Kenntnisse aus anderen prozeduralen Sprachen natürlich mit verwenden. Ein guter Programmierstil lohnt sich überall.)

Automatischer mail-Versand wenn ein Formular abgeschickt wurde,
je nach Produkt/Dienstleistung unterschiedliches mail, zusätzlich
zwei weitere mails für 2 weiter Formulare. Insgesamt also 8
unterschiedliche Automails. Geplant ebenfalls php

Abhängig von der Flexibilität der Mails (das ist wahrscheinlich der kleinere Teil) schätze ich den Hauptaufwand dafür, die passende API zu suchen und irgendwelche vordefinierten Funktionen aufzurufen.
Mails versenden ist nichts, was man selbst programmiert - das gibt es schon irgendwo als Modul, da bin ich mir sicher. Finden, lesen, aufrufen, testen & debuggen - es wird relativ wenig eigener Code werden, kann aber ein Weilchen dauern, bis alles so läuft, wie Du es brauchst. (Beispielsweise brauchst Du irgendwo einen SMTP-Host, der das Versenden für Dich macht - hast Du den schon irgendwo?)

Statistik wie oft die einzelnen Seiten aufgerufen wurden.
(reines Zählen, keine Detaillierungen wie Browser o.ä.).
Geplant ebenfalls php

Je nachdem, wie genau Du diese Information brauchst, würde ich sie ggf. überhaupt nicht selbst realisieren, sondern dafür ein Standardprodukt einsetzen.
Schau Dir mal http://webalizer.teamone.de/selfforum/usage_200201.htm an - und überlege Dir, ob so etwas nicht einfach ausreicht.
(Das Programm liest Webserver-Logs im Standardformat, also etwas wie Dein Apache-access_log.)

Zusätzlich eine Oberfläche, in der der jeweilige Benutzer nach Login
Zugang zu obigen Punkten hat.

Server Authentication läßt sich über Konfiguration des jeweiligen Webservers realisieren - darüber gäbe es hier auch Artikel. Aber ...

Benutzer gibt es max. 7 zur gleichen Zeit,

Soll das "gibt es" oder "darf es geben" heißen? Das wäre ein signifikanter Unterschied.
Über Server Authentication schließt Du Mehrfach-Logins mit derselben Kennung nicht aus - das müßtest Du administrativ tun. Falls Du das nicht darfst, wirst es lästig - denn dann müßtest Du ein Session-Konzept einsetzen. Das gibt es wohl auch schon irgendwie in PHP, aber das wäre auch wieder einiges durchzulesen.

einer jeweils für ein Produktfenster und einen Administrator, der alles
ändern kann und die Freigabe (bei Änderungen der User) regeln kann.

Also bedingte Seitengenerierung in Abhängigkeit von der Login-Kennung? Dafür würde Server-Authentication ausreichen. (Du bekommt den Namen des Benutzers als Environment-Variable).

Viele Grüße
      Michael