Christoph Schnauß: geschachtelte frames + java

Beitrag lesen

hm, Henryk,

ich gebe zu, da fehlen drei Wörter:

Wieviele Framesets du definierst, ist völlig wurscht, "parent" ist immer das oberste.

Da hätte ich korrekt schreiben müssen: " ... ist immer das oberste des aktuellen Framesets"  -  siehe http://www.w3.org/TR/html4/types.html#type-frame-target

parent heisst natürlich das Frame das eine Ebene höher als das aktuelle liegt, das oberste heisst top.

siehe der link oben

Es steht zwar nicht in Selfhtml ausdrücklich erwähnt, aber bei allen meinen Versuchen hat es bei verschachtelten Frames gereicht   top.namedesframes   anzusprechen, was dann schon gleich das richtige Frame anspricht, egal wie tief verschachtelt.

Mit "top" gehst du erstmal ganz raus aus der "Rahmenkonstruktion", und mit "namedesframes" gehst du wieder rein  -  und zwar zu dem namentlich spezifizierten Rahmen, egal, wie tief er in der Rahmenhierarchie verschachtelt ist.

Du brauchst also bloss allen deinen Frames Namen geben, das parent in deinem Code durch ein top zu ersetzen und im Prinzip müsste es dann gehen.

Kann passieren, daß das doch nicht klappt, je nachdem, wie die Verschachtelung aussieht. Die Namensgebung ist allerdings essentiell

Falls nicht, musst du der Objekthierarchie folgen und sowas wie   top.obersterframe1.unterframe2.unterunterframe1 ansprechen.

leichter ist es, stattdessen "Nummern" zu vergeben. In der Art:
parent.frames[0].location.href = irgendwas

Grüße auch aus Berlin

Christoph S.