Hallo Sven,
Moin!
Der Tipp, das Layout mit Tabellen zu machen, ist aber auch out. Dafür nimmt man heutzutage doch eher Layer und CSS mit absoluter Positionierung. Das ist im übrigen auch viel übersichtlicher und leichter für neue Layouts anpaßbar.
Das Problem ist aber hier wie so oft der Netscape 4.
Kein Javascript bedeutet auch kein CSS. Dann kannst Du absolute Positionierung vergessen. Die Abwaegung, ob vertretbar oder nicht, muss jeder unter Beruecksichtigung der Zielgruppe fuer sich selbst entscheiden.
Dieses Argument zieht aber nicht sonderlich:
1. Netscape 4-Nutzer sind selten geworden. Zwar noch signifikant anwesend, aber ihr Anteil geht (zum Glück) zurück.
2. Netscape 4-Nutzer sind Kummer gewohnt, was Webseitendarstellung angeht. Das hängt meist daran, daß sich jemand überhaupt nicht um diesen Browser gekümmert hat. Da bin ich nicht dafür
3. Der Anteil an Surfern, die Javascript ausgeschaltet haben, ist ebenfalls winzig klein. Ich denke mal, irgendwas bei 90% aller User haben Javascript aktiv. Daraus folgt: Wenn etwa 15% der Besucher Netscape 4 benutzen, dann werden nur etwa 1,5% aller Nutzer mit Netscape 4 kein Javascript eingeschaltet haben und folglich die Seite etwas bescheidener dargestellt bekommen. Allerdings nicht funktionsunfähig.
Wenn der Kunde ein DHTML-Menü bestellt hat, hat jeder andere Browser ohne Javascript an dieser Stelle ebenfalls ein Problem - das Argument zieht also nicht wirklich.
Netscape 4 ist immer noch ein wichtiger Browser. Seiten sollten mit diesem Browser auf jeden Fall FUNKTIONIEREN. Aussehen müssen sie ja ohnehin nicht in jedem Browser identisch. Wer als Nutzer von Netscape 4 Javascript ausschaltet, sollte um dessen Folgen wissen und die Konsequenzen ertragen können.
Aber das Funktionieren der Seiten läßt sich mit CSS-Formatierung viel besser garantieren, und es bringt Vorteile für das gesamte Projekt - warum also auf veraltete Techniken zurückgreifen, nur um für veraltete Browser zu schreiben?
- Sven Rautenberg