LinkTypes beim link-Element: Theorie und Praxis
Stefan Muenz
- html
Liebe Forumer,
das link-Element von HTML ist ja bislang nur in Verbindung mit dem Einbinden von Stylesheets ins allgemeine Bewusstsein der Webseitenbastler gelangt. Nun aber, da allmaehlich die Browser nach und nach dem Selbstanspruch gerecht werden wollen, HTML 4.0 vollstaendig zu interpretieren, wird es auch interessant, die anderen Moeglichkeiten dieses Elements zu nutzen. Auch im SELF-Raum soll das link-Element in Zukunft (allerdings nicht gleich morgen *g*) eingesetzt werden, da es die Navigation ungemein erleichtern kann.
Nun habe ich mir mal die Implementierung beim Mozilla-Browser angeguckt.
Dort gibt es nun Sprungbuttons fuer LinkTypes, die in der HTML-Spec nicht genannt werden. So gibt es z.B.:
Diese LinkTypen sind jedoch in HTML 4.0 nicht genannt. Zwar erzeugen sie keinen Fehler, doch das W3C raet, fuer LinkTypen, die nicht in der Spec genannt sind, sogenannte Profiles einzurichten, die wiederum im head-Tag referenziert werden koennen. Da es jedoch in der HTML-Spec andererseits keine Vorgaben macht, wie ein Profile auszusehen hat, und solche Profiles auch keinen Sinn machen, solange es von UserAgent-Seite keine Vorgaben dafuer gibt, steht der Seitenbastler vor einem Dilemma:
Soll er nun einfach mal die durchaus sinnvollen Buttons des Mozilla-Browsers bedienen, oder soll er das Reinheitsgebot moeglichst streng beachten und auf solche Notationen verzichten?
Ich persoenlich finde z.B. die Navigationsbuttons fuer Up, First, Last sehr praktisch und fuer die meisten Web-Sites fuer sinnvoller, als die Document-Angaben wie "content", "index", "glossary" usw., die eher bei groesseren, zusammenhaengenden Dokumenten (bei SELFHTML selber z.B.) Sinn machen. Ausserdem finde ich die search-Angabe sehr praktisch (hier koennte die z.B. auf selfsuche.teamone.de linken). Es waere aber doof, wenn nun in allen Seiten entsprechende link-Elemente stehen, die aber nur von Mozilla erkannt werden.
Frage daher: wisst ihr, wie es in anderen Browsern bereits realisiert ist? Und ist vielleicht ein MS-Insider hier, der rauskriegen kann, wann und wie man beim MSIE die Implementierung beabsichtigt?
viele Gruesse
Stefan Muenz
Tach auch Stefan,
Frage daher: wisst ihr, wie es in anderen Browsern bereits realisiert ist? Und ist vielleicht ein MS-Insider hier, der rauskriegen kann, wann und wie man beim MSIE die Implementierung beabsichtigt?
Witzigerweise habe ich gerade gestern abend selber versucht darueber mehr herauszufinden, da ich auf einigen meiner Seiten angefangen habe so etwas einzubauen.
Ueber den IE habe ich nichts gefunden, aber hier sind ein paar hilfreiche Links:
Eine gute Uebersicht:
http://www.subotnik.net/html/link.html.de
Ein gute Darstellung wie es in Lynx und iCab umgesetzt ist:
http://matthias.gutfeldt.ch/translation/LINK/
Und eine Uebersicht (mit Screenshots) weiter (Minderheits-)Browser:
http://matthias.gutfeldt.ch/translation/LINK/addendum.html
Viel ist es nicht, aber vielleicht hilft es ein wenig weiter.
Gruss,
Armin
Hallo Armin,
Ein gute Darstellung wie es in Lynx und iCab umgesetzt ist:
http://matthias.gutfeldt.ch/translation/LINK/
Danke - die Seite ist Die Darstellung in iCab scheint auf jeden Fall auch first, last und up zu kennen, das ist ja schon mal was ;-)
Bei Lynx hab ich mal auf den Seiten gesucht, aber nichts gefunden darueber, welche Parameter er beim link-Element unterstuetzt.
Eine gute Uebersicht:
http://www.subotnik.net/html/link.html.de
Sieht man mal ab von dem notorischen Usenet-Unsinn ab (anders kann man das nicht interpretierten), der auf jener Seite ueber SELFHTML verzapft wird ... (SCNR *g*)
viele Gruesse
Stefan Muenz
Hallo Stefan,
"auch Du" sollst mal in den genuß von ntworten kommen, nach denen Du gar nicht gefragt hast. (Denn ich weiß die Antwort auf Deine konkrete Frage nicht), aber ich hab wie immer eine unreflektierte Meinung zu:
Soll er nun einfach mal die durchaus sinnvollen Buttons des
Mozilla-Browsers bedienen, oder soll er das Reinheitsgebot
moeglichst streng beachten und auf solche Notationen verzichten?
wie weiland bekannt, bin ich eh kein Fan von "bei mir gibts aus Prinzip nur validen Code".... welchen Surfer sollte es stören, wenn er, nur weil er keinen Mozilla nutzt, diese von der besuchten Seite unterstützten Buttons nicht nutzen kann (weil er sie nicht angezeigt bekommt) - und die Mozilla-Nutzer bekommen einen Mehrwert, der ja nicht schwer einzubauen ist.
Und dann: vieleicht bekommen die Verantwortlichen Entscheidungsträger ja dann eines Tages mit, daß das gemeine Volk diese Button-Unterstützung praktisch findet. Und macht daraus einen Standart. Das geht aber nur, wenn wir jetzt durch unsere Seiten mit abstimmen.
Chräcker
Hallo Stefan,
wow, da kommt ja wieder richtig Nostalgie auf: ich blättere gerade im HTML-Handbuch 3.0 (das rote). Im Handbuch 3.2 steht dieses Element schon gar nicht mehr drin. Aber damals konnte das ja sogar schon der UdiWWW (wie man auch hier sehen kann: http://matthias.gutfeldt.ch/translation/LINK/addendum.html#three).
Es ist also sehr verwunderlich, dass so ein Element, welches erst für Stylesheets zweckentfremdet wurde (?), nun seine Renessaince erlebt. :)
VG Simon