Moin!
Ich habe wahrscheinlich ein grundsätzliches Verständnisproblem.
Gut erkannt. ;)
Überleg mal selbst: Browserabfragen sind (so wie in diesem Forum hier) ein ständiges Wechselspiel zwischen Browseranfrage beim Server und Serverantwort mit den Daten, die der Browser bei seiner Anfrage geliefert hat.
Du kannst auf dem Server immer nur auf das reagieren, was der Browser bzw. dessen User will. Und du kannst immer nur mit einer kompletten HTML-Seite reagieren.
Wenn du also ein Wechselspiel machen willst zwischen Browser und ASP/Datenbankabfrage, dann heißt das:
Erste Seite: Ein leeres Formular. Nix eingetragen.
Das Formular wird dann abgeschickt. Jetzt kann ASP wieder eingreifen, die Formulardaten auswerten, irgendwo hinspeichern, oder mit den Daten die Datenbank abfragen, Mau-Mau spielen (nein, natürlich nicht) ... egal was, das Resultat ist wieder eine HTML-Seite. Im Zweifel steht auf der Seite nur "Alles OK!", aber meist doch etwas mehr, z.B. das Ergebnis der Datenbankabfrage. Und wahrscheinlich (so wie du es andeutest) auch noch der eine oder andere Link, der eine Funktion auslösen soll (z.B. mit den dargestellten Daten).
Wenn du eine Aktion auslösen willst, bedeutet das, du mußt wieder ein komplettes ASP-Skript aufrufen, ihm die Information übergeben, was du tun willst (geht auch als URL-Parameter, das wäre dann identisch mit der Formular-Methode "GET"), und das ASP-Skript macht dann das gewünschte und sagt wieder "Alles OK!" - oder mehr.
Merke: Du führst ASP-Code auf dem Server aus, bevor die Seite an den Browser gelangt. Wenn die Seite beim Browser ist, muß ASP schon lange komplett fertig gewesen sein. Der Browser führt kein ASP aus (sonst hießen sie ABP - Active BROWSER Page). Er kriegt nichtmal einen einzigel Fitzel ASP-Code zu sehen (der Server gibt nur HTML aus).
Ich hoffe, deine geistige Blockade gelöst zu haben.
PS: Von ASP hab ich konkret aber leider garkeine Ahnung, also frag dann lieber jemanden, der sich damit auskennt. :)
- Sven Rautenberg