micha: Dynamische IP unter "ServerName" bei Apache

hallo,

der betreff sollte eig schon alles sagen.
bin gerade dabei, etwas mit apache zu experimentieren.
da ich keine feste ip, domain habe, würde ich gerne unter
"ServerName" dynamisch meine aktuelle ip eintragen lassen?
wer kann mir da helfen?
thx!

  1. Hallo,

    ob Du nun dein "ServerName" dynamisch eintragen lassen kannst, das weiß ich nicht. --Poste es aber bitte falls Du es rausbekommst!

    Melde Dir doch ne dynamische ip (z.B. dyndns.org) an und besorg dir ein Tool um die IP automatisch zu aktualisieren (z.B. Ypost).
    So geht es auf jedenfall.

    Gruß
    tommy

  2. Moin!

    der betreff sollte eig schon alles sagen.
    bin gerade dabei, etwas mit apache zu experimentieren.
    da ich keine feste ip, domain habe, würde ich gerne unter
    "ServerName" dynamisch meine aktuelle ip eintragen lassen?

    Hol dir bei einem der reichlichen Services für dynamische Rechnernamen wie Dyndns.org einen festen Rechnernamen und baue den dort ein.

    Ansonsten: Sofern du nicht im Internet bist (wie willst du selbst das denn auch testen), kannst du dir beliebige Rechnernamen festlegen, diese in der hosts-Datei einer IP-Adresse (zum Beispiel einfach 127.0.0.1) zuordnen und dann damit arbeiten.

    - Sven Rautenberg

    1. hi Sven,

      zum Beispiel einfach 127.0.0.1

      nein, lieber nicht. Gelegentlich haben wir das in diversen Apache-Threads bereits angesprochen, und da hat (bisher) nicht einmal Michael Schröpl grundsätzlichen Widerspruch angemeldet ...
      Die loopback-Adresse sollte das bleiben, was sie ist. Wenn man eine "interne" IP braucht, sollte man eine 192.168.xxx.xxx oder eine 10.xxx.xxx.xxx nehmen oder so etwas Ähnliches, also eine der "privaten" Adressen (nein, über IPV6 mag ich heute nicht mehr debattieren)

      Grüße aus Bln-Mtt

      Christoph S.

      1. Yo, Christoph!

        zum Beispiel einfach 127.0.0.1
        nein, lieber nicht. Gelegentlich haben wir das in diversen Apache-Threads bereits angesprochen, und da hat (bisher) nicht einmal Michael Schröpl grundsätzlichen Widerspruch angemeldet ...
        Die loopback-Adresse sollte das bleiben, was sie ist. Wenn man eine "interne" IP braucht, sollte man eine 192.168.xxx.xxx oder eine 10.xxx.xxx.xxx nehmen oder so etwas Ähnliches, also eine der "privaten" Adressen (nein, über IPV6 mag ich heute nicht mehr debattieren)

        Was spricht dagegen, ein paar neue Namen zu erfinden und mit der 127.0.0.1 zu verbinden?

        Wenn man dem eigenen Rechner eine private IP-Adresse zuweist und dann (warum auch immer, sei es direkt oder durch Name) mit dieser Adresse kommunizieren will, dann wird durch das Routing ohnehin das Loopback-Device genommen, der Effekt bleibt also egal.

        Kurz noch der Beweis: route print in der MSDOS-Eingabeaufforderung bringt das zustande

        Active Routes:
        Network Destination        Netmask          Gateway       Interface  Metric
                  0.0.0.0          0.0.0.0      192.168.2.6    192.168.2.10       1
                127.0.0.0        255.0.0.0        127.0.0.1       127.0.0.1       1
              192.168.2.0    255.255.255.0     192.168.2.10    192.168.2.10       1
        ***  192.168.2.10  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       1
            192.168.2.255  255.255.255.255     192.168.2.10    192.168.2.10       1
                224.0.0.0        224.0.0.0     192.168.2.10    192.168.2.10       1
          255.255.255.255  255.255.255.255     192.168.2.10               2       1
        Default Gateway:       192.168.2.6

        Wie man an der mit drei Sternchen gekennzeichneten Zeile sieht, gehen Verbindungen zur lokalen IP-Adresse direkt ans Loopback-Device. Man könnte noch darüber spekulieren, ob die Zeile darüber wirksam wird - wenn, dann müßte man aber die Sternchenzeile erklären (die würde ja durch die vorhergehende mit abgedeckt), oder es wird nur ein Zwischenschritt gemacht.

        - Sven Rautenberg

        1. hi Sven,

          Kurz noch der Beweis: route print in der MSDOS-Eingabeaufforderung

          <Rest abgeschnitten>

          derselbe Befehl erbringt bei mir (aktuell):

          C:>route print

          Schnittstellenliste
          0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
          0x2 ...00 30 84 40 09 ee ...... Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC
           - Paketplaner-Miniport
          0x10004 ...00 50 bf 91 2a 24 ...... Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet
          C
          0x60005 ...00 53 45 00 00 00 ...... WAN (PPP/SLIP) Interface

          ===========================================================================
          Aktive Routen:
               Netzwerkziel    Netzwerkmaske          Gateway   Schnittstelle  Anzahl
                    0.0.0.0          0.0.0.0    217.88.124.88   217.88.124.88       1
                  127.0.0.0        255.0.0.0        127.0.0.1       127.0.0.1       1
                169.254.0.0      255.255.0.0    169.254.97.69   169.254.97.69       30
              169.254.97.69  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       30
            169.254.255.255  255.255.255.255    169.254.97.69   169.254.97.69       30
                192.168.0.0    255.255.255.0      192.168.0.1     192.168.0.1       20
                192.168.0.1  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       20
              192.168.0.255  255.255.255.255      192.168.0.1     192.168.0.1       20
                217.5.98.87  255.255.255.255    217.88.124.88   217.88.124.88       1
              217.88.124.88  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       50
             217.88.124.255  255.255.255.255    217.88.124.88   217.88.124.88       50
                  224.0.0.0        240.0.0.0    169.254.97.69   169.254.97.69       30
                  224.0.0.0        240.0.0.0      192.168.0.1     192.168.0.1       20
                  224.0.0.0        240.0.0.0    217.88.124.88   217.88.124.88       1
            255.255.255.255  255.255.255.255    169.254.97.69   169.254.97.69       1
            255.255.255.255  255.255.255.255      192.168.0.1     192.168.0.1       1
          Standardgateway:     217.88.124.88

          Ständige Routen:
            Keine

          wie wollen wir das nun im Vergleich der Systeme interpretieren? Ich verzichte darauf, dasselbe unter FreeBSD aufzurufen, zu kopieren und hier zu posten ...

          Grüße aus userland

          Christoph S.

          1. Moin!

            derselbe Befehl erbringt bei mir (aktuell):

            Du hast insgesamt 4 Interfaces, 3 externe. Aller Datenverkehr, der an die externen IP-Adressen deiner Maschine geht, wird an 127.0.0.1 geroutet:

            Aktive Routen:
                 Netzwerkziel    Netzwerkmaske          Gateway
                169.254.97.69  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       30
                  192.168.0.1  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       20
                217.88.124.88  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       50

            wie wollen wir das nun im Vergleich der Systeme interpretieren? Ich verzichte darauf, dasselbe unter FreeBSD aufzurufen, zu kopieren und hier zu posten ...

            Ich bin sicher, *BSD und Lunix/Unix werden sich genauso verhalten. Was ich damit sagen will: Die IP 127.0.0.1 ist nicht so besonders, daß man sie nicht für die eigenen Zwecke benutzen kann. Aller Datenverkehr mit Ziel "eigener Rechner" ist legitimiert, nach 127.0.0.1 geleitet zu werden - dahin kommt er ohnehin. Man braucht also nicht umständlich eine externe IP-Adresse einrichten, wenn man keine hat. Und auch wenn man doch eine hat, ist eine zusätzliche Namenszuweisung an 127.0.0.1 in der Hosts-Datei nicht verwerflich. Es macht eigentlich nur dann Sinn, dort die IP-Adresse des eigenen Netzwerks anzugeben, wenn man die Hosts-Datei hinterher auf alle Rechner des Netzwerkes kopieren will (weil 127.0.0.1 dann natürlich nicht mehr funktioniert). Aber bei mehr als einem Rechner lohnt sich auch schon ein Nameserver. :)

            - Sven Rautenberg

      2. Tach

        Die loopback-Adresse sollte das bleiben, was sie ist. Wenn man eine "interne" IP braucht, sollte man eine 192.168.xxx.xxx oder eine 10.xxx.xxx.xxx nehmen oder so etwas Ähnliches, also eine der "privaten" Adressen (nein, über IPV6 mag ich heute nicht mehr debattieren)

        Wie müßte ich das denn machen? Benutze Windows NT 4.
        Und kann man sich da eine beliebige Adresse aus diesen Bereichen selbst raussuchen?

        Andreas