Robin: .htacess ich habe keine Ahnung

Hallo,

ich habe keine Ahnung von .htacess nun kommt noch ein weiteres Problem dazu, Win XP nimmt keine Dateinamen die mit nem .* anfangen an. Also muss meine Datei .htacess.* heisen...

Ja und dabei will ich blos ein Verzeichniss meiner HP schützen.

Wenn mir jemand nen Tipp geben kann = Danke

  1. Hallo Robin,

    ich habe keine Ahnung von .htacess

    hast du denn schon http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/htaccess/index.htm gelesen / studiert / zur Kenntnis genommen?

    Gruß Susanne

  2. Hi

    ich habe keine Ahnung von .htacess nun kommt noch ein weiteres Problem dazu, Win XP nimmt keine Dateinamen die mit nem .* anfangen an. Also muss meine Datei .htacess.* heisen...

    Im Explorer selbst scheint man keine Datei mit einem Punkt am Anfang erstellen zu können, aber wenn man mit einem anderen Programm (z.B. Notepad, Phase5) eine Datei unter einem solchen Namen abspeichern will, geht das, zumindest bei mir.

    Gruß Tom

    PS: Denk dran .htaccess mit zwei "c"s zu schreiben

  3. Hi!

    ich habe keine Ahnung von .htacess nun kommt noch ein weiteres Problem dazu, Win XP nimmt keine Dateinamen die mit nem .* anfangen an. Also muss meine Datei .htacess.* heisen...

    Zwei Moeglichkeiten:

    1. Datei zunaechst als x.htaccess erstellen. Dann auf der Kommandozeile
        ren x.htaccess .htaccess
      eingeben. Windows kann naemlich sehr wohl mit solchen Dateinamen umgehen, nur der verbloedete Explorer kriegt's mal wieder nicht auf die Reihe.

    2. Mit der Directive AccessFileName in der httpd.conf einen anderen Namen einstellen. Z.B.
        AccessFileName htaccess.txt
      http://docserv.calocybe.dyndns.org/manuals/apache-1.3.26/mod/core.html#accessfilename

    So long

    --
    Invest in America - Buy a Congressman!
        -- a slogan from http://www.evolvefish.com/

  4. Hallo Robin,

    ich habe keine Ahnung von .htacess nun kommt noch ein weiteres Problem dazu, Win XP nimmt keine Dateinamen die mit nem .* anfangen an. Also muss meine Datei .htacess.* heisen...

    falls keines Deiner Programme eine Datei mit diesem Namen abspeichern
    kann, dann nenne die Datei zunächst htaccess.txt und ändern den Namen
    direkt auf dem Server, dort sollte es keine Probleme geben.

    Ja und dabei will ich blos ein Verzeichniss meiner HP schützen.

    Sollten es doch mal mehr solche Dateien werden, dann besorg Dir
    lieber ein Programm, was mit solchen Dateinamen abspeichern kann,
    TextPad ist sehr zu empfehlen.

    Viele Grüße,
    Stefan

  5. Hallo,

    Danke für die Tipps (es war gestern bissl späüt und deswegen der Verschreiber, sry).

    Die Datei konnte ich jetzt auch erzeugen...

    Es tut sich blos noch ein Problem auf: mein gesamtes HP Verzeichnis heist "HP" (wäre somit also / ). nun hab ich noch ein Verzeichnis /privat und dieses möchte ich schützen. Es soll genau 3 Benutzern zugang gewärt werden (Robin, Bernd, Hanny). Jetzt leg ich die .htaccess ins Privat Verzeichniss und die .htusers auch. Ich hab im /eine Datei Index.html und da drin einen Link nach /privat/ziel.html wenn ich auf den Link klicke Passiert nichts.

    ------------------ meine .htaccess ---------------------

    .htaccess-Datei fuer Web-Verzeichnis /Privat

    AuthType Basic
    AuthName "Privater Bereich"
    AuthUserFile private/.htusers
    require user  Hanny Voodoo Bernd

    ------------------ meine .htusres ----------------------

    Benutzerdatei fuer Web-Projekt

    Hanny:hanny
    Voodoo:voodoo
    Bernd:Borg

    Die Sachen mit den Benutzergruppen hab ich rausgemacht weil sch jeder mit Namen anmelden soll.

    Was sit da jetzt faul drann ???

    DANKE

    Ps.: den Link habe ich schon gelesen aber bin nicht wirklich schlau draus geworden.

    1. use Mosche;

      Ich hab im /eine Datei Index.html und da drin einen Link nach /privat/ziel.html wenn ich auf den Link klicke Passiert nichts.

      Wird dem Link nicht gefolgt? Öffnet sich kein AUthentifizierungsdialog? Wir bräuchten eine etwas genauere Problembeschreibung.

      AuthUserFile private/.htusers

      Dieser Pfad muss absolut sein, zB
      AuthUserFile /pfad/zu/den/hps/HP/private/.htusers

      Hanny:hanny

      Hast du einen Windows-Server? Ansonsten musst du das Passwort verschlüsseln.

      use Tschoe qw(Matti);

      1. use Mosche;

        Ich hab im /eine Datei Index.html und da drin einen Link nach /privat/ziel.html wenn ich auf den Link klicke Passiert nichts.

        Wird dem Link nicht gefolgt? Öffnet sich kein AUthentifizierungsdialog? Wir bräuchten eine etwas genauere Problembeschreibung.

        das ist es eben ich sehe die ziel.html ganz normal als würde ich einfach nen link setzen...

        Dieser Pfad muss absolut sein, zB
        AuthUserFile /pfad/zu/den/hps/HP/private/.htusers

        naja die file liegt auf D:\hp\privat also müsste es ja hp\privat heisen ???

        Hast du einen Windows-Server? Ansonsten musst du das Passwort verschlüsseln.

        es soll später mal auf den Sambar 5.1 drauf (windows) Wenn ihr von den noch ne schöne DEUTSCHe Anleitung hab wäre mir auch geholfen.

        Aber jetzt ist die File nur in dem Verzeichniss ohne Server blos zum Programmieren und das wollte ich einfach mal testen so wie man im IE eine .html seite anschauen kann die lokal gespeichert ist...

        Oder ist das mein fehler das es nicht über den Browser über einen Server geöffnet wurden ist.. ???

        1. Moin!

          Dieser Pfad muss absolut sein, zB
          AuthUserFile /pfad/zu/den/hps/HP/private/.htusers

          naja die file liegt auf D:\hp\privat also müsste es ja hp\privat heisen ???

          Keine Backslashes verwenden, sondern Slashes (auch auf Windows-Systemen). Und den Laufwerksbuchstaben angeben (Windows hat da sonst 26 Laufwerke zur Auswahl).

          D:/hp/privat/.htusers

          Bei mir geht das so auf Win98 mit Apache.

          Hast du einen Windows-Server? Ansonsten musst du das Passwort verschlüsseln.

          Windows-Apache brauchen keine verschlüsselten Paßwörter. Allerdings ist davon abzuraten, Windows-Rechner als Server ins Internet zu packen.

          Aber jetzt ist die File nur in dem Verzeichniss ohne Server blos zum Programmieren und das wollte ich einfach mal testen so wie man im IE eine .html seite anschauen kann die lokal gespeichert ist...

          Oder ist das mein fehler das es nicht über den Browser über einen Server geöffnet wurden ist.. ???

          Ein Server ist ultimativ wichtig für das Funktionieren von .htaccess. Ohne Server (also mit lokalem Zugriff) kannst du keinerlei Sicherheitsmaßnahmen aufbauen.

          - Sven Rautenberg

          1. Danke Dankeeee,

            dein Post hat mich auf den richtigen Pfad gebracht. Nun kanns losgehen. Windoofs Server, naja es wird schon gehen mit NTFS Festplatten :)

            Danke

            Ps.: auch mit dem Verzeichniss und Laufwerk wäre ich net drauf gekommen

            1. Danke Dankeeee,

              jetzt gehts es kommt ein fenster mit benutzernamen und kennwort... einziges prob:.: The username/password you provided is not valid. also ich check das nicht htusers ist richtig und access auch.

              er tut so als wäre das pw falsch

              1. Hi,

                jetzt gehts es kommt ein fenster mit benutzernamen
                und kennwort... einziges prob:.: The username/password
                you provided is not valid. also ich check das nicht
                htusers ist richtig und access auch.
                er tut so als wäre das pw falsch

                was genau steht im "logs\error.log" Deines Apache?

                viele Grüße
                      Michael

          2. Hallo Sven,

            Windows-Apache brauchen keine verschlüsselten Paßwörter. Allerdings ist davon abzuraten, Windows-Rechner als Server ins Internet zu packen.

            Das hat aber nichts mit den Passwörtern zu tun. Denn wenn man will kann man die auch unter Windows verschüsseln.

            Nur nicht mit crypt, sondern bei Windows standardmäßig mit md5. Wahlweise würde auch noch sha und natürlich unverschlüsselt gehen.

            Hier einmal kurz die vier Varianten und die Gebrauchsanweisung vom Passwortmacher  ;)

            D:\apache\bin\htpasswd.exe -mb D:\apache\conf\liebe_user sven md5
                     ergibt -> sven:$apr1$7l1.....$LVn5GLyPL3tiWH93B9MB.1

            D:\apache\bin\htpasswd.exe -sb D:\apache\conf\liebe_user sven sha
                     ergibt -> sven:{SHA}2PRZAyDhNDqRW2OUFwZQqPNdaSY=

            D:\apache\bin\htpasswd.exe -pb D:\apache\conf\liebe_user sven klartext
                     ergibt -> sven:klartext

            D:\apache\bin\htpasswd.exe -db D:\apache\conf\liebe_user sven crypt
                  Automatically using MD5 format on Windows.
                  Updating password for user sven
                     ergibt -> sven:$apr1$.r1.....$62lUqs0o0DEoeUgFaP/PX1

            Windows: htpasswd.exe /?
                  Usage:
                   htpasswd [-cmdps] passwordfile username
                   htpasswd -b[cmdps] passwordfile username password

            htpasswd -n[mdps] username
                   htpasswd -nb[mdps] username password
                   -c  Create a new file.
                   -n  Don't update file; display results on stdout.
                   -m  Force MD5 encryption of the password (default).
                   -d  Force CRYPT encryption of the password.
                   -p  Do not encrypt the password (plaintext).
                   -s  Force SHA encryption of the password.
                   -b  Use the password from the command line rather than prompting for it.
                  On Windows, TPF and NetWare systems the '-m' flag is used by default.
                  On all other systems, the '-p' flag will probably not work.

            Viele Grüße,
            Horst

    2. AuthUserFile private/.htusers

      sorry es muss natürlich privat/.htusers heisen. ich hab mich vertippt. (aber es funtzt trozdem net.)

    3. Hi,

      Die Sachen mit den Benutzergruppen hab ich
      rausgemacht weil sch jeder mit Namen anmelden soll.

      ich verstehe nicht, was Du damit sagen willst.

      Auch Benutzer, die Mitglieder einer Gruppe sind,
      sind deshalb immer noch separate Benutzer ...

      Viele Grüße
            Michael

  6. Hi,

    Win XP nimmt keine Dateinamen die mit nem .* anfangen
    an.

    das glaube ich nicht. Höchstens ein komisches Programm,
    das zu benutzen Du gerade das Pech hast.

    Also muss meine Datei .htacess.* heisen...

    Also fangen wir mal mit dem fröhlichen Linksetzen an:
    http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/htaccess-faq/#a8