Hallo.
Jetzt frag ich Dich doch einfach mal, was 1997 Standard im Netz war. Merkst Du was?
Weiß jetzt nicht wirklich was ich merken soll. Ok, 1997 war Netscape 4 noch mehr als interessant, fand Netscape 3 noch berücksichtigung, weiterhin dürfte CSS noch ein Fremdwort gewesen sein (oder gemiden worden sein), crossbrowser Programmierung war fast unmöglich, PNG war zwar vorgesehen in browsern wurde aber nicht unterstützt, Netscape war noch Marktführer,Layout wurden mit Tabellenfummelei gebastelt... Aber was mekr ich da? Dass alles anders war?
Ich nehme an, dass man maximal nur in den ersten zwei Semestern HTML lernt,
HTML exakt 60 min in den ersten zwei Semestern, XML in 90 Minuten (Bin gerade am Ende des 2. Semesters Informatik).
Wurde uns aber am Anfang auch klar gesagt, dass wir Grundsätzliches vermittelt bekommen und kein zu aktuelles Wissen dessen Halbwertzeit zu kurz ist. Auf Grundwissen kann man aber ja wieder aufbauen, egal wie die Welt in 5 Jahren aussieht.
Wieso man nach einer Webdesigner-Ausbildung nur mit einem Programm Webseiten gestalten kann, ist mir unverständlich.
Habe ich das so behauptet? Dachte nicht.
IMHO ist aber deutlich zu unterschieden zwischen dem Desinger und Programmierer. Beides wirklich gut (und quasi allwissend) unter einen Hut zu bringen, halte ich für unmöglich. Und das würde die obige Aussage dann durchaus unterstützen, denn ein Desinger könnte demnach nie komplexere DB-Anwendungen umsetzen - weil es eben einfach nicht sein Gebiet ist. Und der Programmierer täte sich dafür beid er Konzeption einer Homepage layoutmäßig schwer weil ihm die nötige Kreativität (und Wissen) fehlt.
Grüße aus Würzburg
Julian