Aloha!
Lobenswert, denn selber suchen macht schlau (ernst gemeint).
Kann ich nur unterstützen.
Also ich rate Dir, nicht irgendwo zu suchen, sondern einfach in die PHP-Anleitung zu schauen. Dann hättest Du..
..festgestellt, daß fsockopen() dazu dient, eine Netzwerkverbindung zu einem Server herzustellen und somit nicht sonderlich viel mit Dateien zu tun hat. Vielleicht möchtest Du ja lieber fopen("http://xxx") benutzen.
Nö, fsockopen() ist schon ganz gut. Allerdings muß man dann HTTP sprechen mit dem Server.
In detailliert:
fsockopen öffnet einen Kommunikationskanal zum Server. Und weiter nichts. Wenn man wissen möchte, ob URL xy verfügbar ist, muß man das dann sagen.
Es ist ja aber nicht so, daß findige Leute das nicht schon vorgekaspert hätten. In einer der vielen Threads zu diesem Thema schrieb ich unlängst, daß php.net ein Beispiel zu diesem Problem liefert. Dazu http://www.php.net besuchen und die Befehlsbeschreibung zu fsockopen ansteuern (Eingabefeld oben rechts).
Das erste Beispiel in der Beschreibung liest mit fsockopen eine URL aus und zeigt sie mit echo an. Anstatt die ganze Datei mit "GET /" zu holen, wäre zum Prüfen, ob die URL existiert, ein "HEAD /" ganz praktisch. Zurück kommen dann nur ein paar HTTP-Header vom Server, aus denen man Erfolg oder Mißerfolg entnehmen kann. Die Statuswerte der 200er und 300er-Serie sind als Erfolg zu werten (URL existiert), 400er und 500er sind ein Mißerfolg.
- Sven Rautenberg