Hi there!
Aber nun hab ich immer noch eine Frage:
Im Netscape kann man unter Bearbeiten/Einstellungen die Schriftart und den Schriftgrad eingeben. Welche Maßeinheit verwendet denn der NN für den Schriftgrad? pt oder ???
Netscape 4? Der verwendet pt. Sieht man daran, dass Du 10 einstellen kannst und der Text noch lesbar ist (bei serifenloser Schriftart). Bei 10px muss man gewoehnlich mehr raten als lesen.
So long
Danke für die Antwort, dann hab ich ja richtig vermutet.
Daraus ergibt sich nun meine hoffentlich letzte Frage:
Warum ist es eigentlich verpönt, in HTML/CSS die Schriftgröße in pt anzugeben?
Die Begründung lautet: pt ist eine typographische Maßeinheit und sollte deshalb nur für Druckausgaben verwendet werden.
Gegenargument: Verwendet man pt für die Bildschirmausgabe, rechnet der Browser eben die Angaben in Pixel um, das können/machen die Browser doch.
Die Pixel-Angabe wird IMHO dann gewählt,wenn eine feste Schriftgröße erzwungen werden soll, was mitunter wegen des Layouts wünschenswert ist.
*Meine* Schlussfolgerung* aus der Diskussion:
Im Normalfall keine Schriftgrösse angeben, dann kann der User mit *seiner* Schriftgrösse glücklich werden.
In Ausnahmefällen die Schriftgrösse in Pixel angeben, um eine feste Schriftgrösse zu erzwingen, und dabei darauf achten, dass für die Mehrzahl der Benutzer die Lesbarkeit der Texte darunter nicht leidet; im Bedarfsfall muss der User dann eben *zoomen*, das geht mit einem benutzerdefinierten Stylesheet auch im
Internet Explorer, allerdings IMHO nicht im Netscape, zumindest nicht im NN 4.7.
Ansonsten muss man sich damit abfinden, dass eine Webseite keine Buchseite ist. Ein Leser eines Buches kann das Layout der Buchseiten nicht verändern, der Leser im Web hat viele Möglichkeiten, das Aussehen einer Webseite seinen Vorstellungen und Bedürfnissen anzupassen.
Gruss erika