Sehr geehrter Herr Oberlehrer!
Hi,
Nun mag diese Anrede vielleicht der allgemeinen Masse angemessen sein, doch sollte ein Oberlehrer zweifellos einen gewählteren Wortschatz aufweisen.
Was ***müssen*** ich, beziehungsweise meine Freunde machen, wenn ...
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, Herr Oberlehrer, dass keinerlei Sternchen in unserer schönen, doch zweifellos schwierigen Sprache vorkommen, außer bei Geburtsdaten und anderen speziellen, fachspezifischen Texten. Wenn Sie eine Hervorhebung wünschen, so wäre vielleicht ein einziges Sternchen oder eine anderweitige Hervorhebung angemessener.
Da ich nur ein kleiner, dummer Schüler bin, so frage ich Sie, Herr Oberlehrer, ob denn dieser Beistrich notwendig sei - ich kann die Notwendigkeit nicht erkennen, sehe ich doch nur ein Subjekt. Eine Apposition vermute ich ebenfalls nicht. Ich bitte um Klarstellung.
Herr Oberlehrer, Sie plenken. Ich darf Sie unter Hinweis auf die deutschen Regeln der Typographie bzw. der optimalen Lesbarkeit darauf hinweisen, dass vor einem Satzzeichen kein Leerzeichen zu stehen hat.
... und eine schönen Tag noch
Ein deutscher Satz endet mit einem Satzzeichen.
Tag ist männlich. Eine Tag ist daher falsch.
Bei dem Standard der Oberlehrer wundert mich kein PISA-Ergebnis mehr.
Fehler dürfen Sie behalten.
emu
[noch genervter]