Hi Phillipp!
Sehr interessante Fragen ;-)
Wenn ich nicht irre hat der Router intern Routing-Tabellen gespeichert, der Server bekommt nur die offizielle IP mit, also geht die Anfrage zurück an den Router, der "schaut" in seiner Tabelle nach und sendet die Pakete entsprechend intern weiter. Aber wenn jetzt 2 Clients dieselbe Webseite öffnen, weiß ich nicht mehr, wie der Router das noch unterscheiden will, es ist ja nicht sicher das von der einen Adresse dieselben Daten an beide Clients kommen! Außerdem müßte der Browser dann JEDEN Request loggen, braucht etwas mehr Platz als so ein Router haben sollte, oder?
Anhand der IP kann die Herkunft des Requests bis auf Städte aufgelöst werden (naja, stimmt nicht ganz); warum haben die Provider ein Interesse daran und tun das so? - Die IP's werden ja vom Privder dynamisch festgelegt.
anhand der IP? Soweit ich weiß nur anhand des letzten Provider-Routers, die aus irgendwelchen Gründen Ihre großen Router nach den Orten der Einwahlknoten benennen, halt als irgendwelche Kürzel.
Interessant hierzu:
http://www.heise.de/ix/artikel/2002/08/090/
http://jan.kneschke.de/projects/localizer/(unten ist ein Test, bei mir sehr genau!)
http://jan.kneschke.de/projects/geograph/ Mit einer internen DB wird dann halt dem Kürzel eine Stadtname zugewiesen.
Vom Rest habe leider noch weniger Ahnung ;-)
Grüße
Andreas