Hi Andreas,
Nur so allgemein, wie funktioniet sowas? Es gibt
ja die Möglichkeit von Auto-Reply mails, die wird
ja auch von einer mail angestoßen.
Womit kann man was vergleichbares für Scripte machen?
Wie unterscheidet sich das für eingehende/ausgehende
mails?
bei (von Deinem Server) ausgehenden Mails (etwa einem
Form-Mailer) hast Du ja selbst die volle Kontrolle,
was noch alles geschehen soll.
Deshalb konzentriere ich mich mal auf den anderen Teil.
Wenn auf einem UNIX-System eine Mail an eine Benutzer-
kennung eingeht, dann gibt es dort üblicherweise die
Möglichkeit, mit Hilfe eine Konfigurationsdatei auf
eingehende Mails zu reagieren. Diese Datei heißt in
dem mir bekannten Fall ".forward" und liegt im
Heimatverzeichnis der Benutzerkennung.
Das shell-Kommando "man forward" (ohne den Punkt!)
sollte Dir weitere Informationen liefern können.
Üblicherweise schreibt man dort einfach eine Mail-
Adresse hinein - was dann bewirkt, daß alle ankom-
menden Mails an diese Adresse weitergeleitet werden.
Alternativ kann man aber auch einen Aufruf eines
Programms hinein schreiben (die genaue Syntax habe
ich gerade nicht im Kopf), in welches die Mail von
stdin aus hinein gepiped wird.
Dieses Programm muß dann natürlich das entsprechende
Mail-Format lesen, also Header interpretieren können
- dann kann es aber auch alles tun, wozu es Lust hat:
Spam-Filter, Auto-Responder, irgendwas.
Ich habe mal sehr rudimentär so etwas selbst gebaut,
aber nicht ansatzweise einen korrekten Parser für das
Mail-Format dabei realisiert, weil ich nur auf Mails
reagieren wollte, die ich selbst auf anderen Maschinen
unseres Netzwerks per Programm erzeugt habe.
So ein automatischer Mail-Parser in Perl wäre sicher
mal ein schöner Feature-Artikel ... Christian? ;-)
Viele Grüße
Michael