Hi,
Das shell-Kommando "man forward" (ohne den Punkt!)
sollte Dir weitere Informationen liefern können.
Aber man kann ja nicht einfach irgendwelche Tools
verwenden, das müßte ja in den SMTP-Server
integriert sein.
Das ist es wohl auch ... ich kenne nicht genügend
verschiedene UNIXe, um das genauer beschreiben zu
können. Bei den dreien, die ich selbst schon ver-
wendet habe, war es immer so.
Bekommt Unix das überhaupt zwangsläufig mit wenn
eine mail eingeht? Was hat das mit dem OS zu tun?
Nicht mit dem Betriebssystem - mir dem darauf stan-
dardmäßig installierten Mail-System (bei UNIX ist
m. E. immer eines dabei, um Mails zwischen Benutzer-
kennungen austauschen zu können).
Alternativ kann man aber auch einen Aufruf eines
Programms hinein schreiben (die genaue Syntax
habe ich gerade nicht im Kopf), in welches die
Mail von stdin aus hinein gepiped wird.
Aber die mails selbst geht dabei ja nicht verloren,
oder?
Wenn Dein Skript sie nicht speichert, schon ... das
übernimmt dann die Zuständigkeit für die Annahme.
Mit geht es gar nicht so sehr um den Inhalt,
ich möchte nur genre mit einer mail ein Script in
Gang setzen können.
Genau das passiert eben, wenn es in .forward als
Mail-Verarbeiter definiert ist.
Wenn ich natürlich noch irgendwelche Daten damit
übermitteln könnte, wäre das schon prima ;-)
Du solltest insbesondere verhindern, daß _jeder_ per
Mail Dein Programm starten kann ... deshalb sollte
Dein Skript die ankommende Mail analysieren und nur
im Falle bestimmter Inhalte etwas tun.
Besteht denn wenigstens die Möglichkeit, das ich
irgendweine Art von MailID in das Script übergeben
kann?
Lies den entsprechenden RFC über das Format einer Mail.
Hauptdsache ich kann die email aus dem Programm
abfragen, das würde mir reichen.
Siehe oben.
Viele Grüße
Michael