André Laugks: ISDN-Router, kann Router-Rechner nicht erreichen

Hallo!

Ich habe ein ISDN-Router auf meinem SuSE-Rechner eingerichtet.

Win2000-Rechner <----> SuSE8.0-Rechner <----> Internet

Ich habe auf dem SuSE-Rechner Apache mit virtuellen Servern eingerichet. Die virtuellen Server kann ich auf dem SuSE-Rechner über xyz.int erreichen (/etc/hosts).
Wie kann ich nun die virtuellen Domains über die Win-Rechner
erreichen oder wie komme ich auf den SuSE-Rechner, den dort läuft noch eine MySQL und PostgreSQL.
Ich muß ja dem SuSE-Rechner irgendwie sagen, schau mal was noch lokal
so läuft.

Mit einem ping auf 192.168.100.2 bekomme ich eine negative Meldung.

Ich kann von dem SuSE-Rechner nicht mehr aufs Internet zugreifen. Die int-Domains(lokale Domain/virtuelle Server) kann ich erreicht.

Einstellungen

Win:

IP-Adresse: 192.168.100.3
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgataway: 192.168.100.2

SuSE: (eth0)

IP-Adresse: 192.168.100.2
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgataway: 192.168.0.1

ISDN-Karte (ippp0)

Lokale IP-Adresse(Yast2): 102.168.0.99
Entfernte IP-Adresse(Yast2): 192.168.0.1

/etc/sysconfig/network/routers

192.168.0.99    0.0.0.0     255.255.255.255    ippp0
192.168.100.2   0.0.0.0     255.255.255.255    eth0
default        192.168.0.1  0.0.0.0            ippp0

MfG, André Laugks

  1. hi Andre ;-)

    Ich habe ein ISDN-Router auf meinem SuSE-Rechner eingerichtet.

    oh, gut. Wieviele Netzwerk-Karten hat dein SUSE-Rechner, um routen zu können?

    Ich habe auf dem SuSE-Rechner Apache mit virtuellen Servern eingerichet.

    klingt nicht sehr glaubhaft. Anzunehmen ist, daß du "virtuelle hosts" hast

    Die virtuellen Server kann ich auf dem SuSE-Rechner über xyz.int erreichen (/etc/hosts).

    Es gehören zu einer Netzwerk- Konfiguration noch mehr Dateien, die korrekt auf deiner SUSE eingerichtet sein müssen, zum Beispiel /etc/network. Steht übrigens recht ausführlich im Handbuch

    Wie kann ich nun die virtuellen Domains über die Win-Rechner
    erreichen oder wie komme ich auf den SuSE-Rechner, denn dort läuft noch eine MySQL und PostgreSQL.

    mit SAMBA, wie denn sonst? ;-) Du mußt nur die smb.conf korrekt konfigurieren. Es gibt auch noch das großartige tool SWAT.

    » Mit einem ping auf 192.168.100.2 bekomme ich eine negative Meldung.
    Dann ist dein Netzwerk nicht korrekt eingerichtet. Hast du es von beiden Rechnern aus versucht  -  also sowohl von der SUSE-Kiste wie von der WIDOWS-Kiste aus? Weiter unten sagst du, daß der Win-Recher die IP-Adresse 192.168.100.3 hätte ...

    Ich kann von dem SuSE-Rechner nicht mehr aufs Internet zugreifen. Die int-Domains(lokale Domain/virtuelle Server) kann ich erreichen.

    da läuft einiges nicht richtig:

    Einstellungen

    die "Standard-Gateways" sollten auf dieselbe IP gesetzt werden, hier auf deinen SUSE-Rechner, wobei der SUSE-Rechner selbst keinen Gateway braucht

    ISDN-Karte (ippp0)

    Lokale IP-Adresse(Yast2): 102.168.0.99
    Entfernte IP-Adresse(Yast2): 192.168.0.1

    das ist verkehrt. Wenn du eine ISDN-Karte (Fritz?) hast, hat sie in der Regel keine statische IP, und erst recht keine Class-C-Adresse. YAST2 bietet dir an,, die IP-Adresse dynamisch zugewiesen zu bekommen

    Hast du dich mal um route.conf und Anhang gekümmert?
    Was steht in der rc.conf dazu?

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hallo!

      oh, gut. Wieviele Netzwerk-Karten hat dein SUSE-Rechner, um routen zu können?

      Eine Netzwerkkarte und eine ISDN-Karte.

      klingt nicht sehr glaubhaft. Anzunehmen ist, daß du "virtuelle hosts" hast

      Ja, natürlich virtuelle Hosts.

      Es gehören zu einer Netzwerk- Konfiguration noch mehr Dateien, die korrekt auf deiner SUSE eingerichtet sein müssen, zum Beispiel /etc/network. Steht übrigens recht ausführlich im Handbuch

      Naja, ausführlich ist was anderes.

      mit SAMBA, wie denn sonst? ;-) Du mußt nur die smb.conf korrekt konfigurieren. Es gibt auch noch das großartige tool SWAT.

      Ich komme gar nicht auf die Maschine. Soweit, um mit Samba auf die Dateien zugreifen zu können, bin ich noch nicht.

      das ist verkehrt. Wenn du eine ISDN-Karte (Fritz?) hast, hat sie in der Regel keine statische IP, und erst recht keine Class-C-Adresse. YAST2 bietet dir an,, die IP-Adresse dynamisch zugewiesen zu bekommen

      Laut einem Tutorial, mit dem ich das eingerichtet habe, sollte der Netzwerkkarte(n) ein Class-C-Adresse zugewiesen werden.

      Hast du dich mal um route.conf und Anhang gekümmert?
      Was steht in der rc.conf dazu?

      Seite SuSE 8.0 gibt es keine route.conf habe ich ja ausgefüllt. Wo nun die rc.conf bei SuSE 8.0 liegt, muß ich schauen.

      MfG, André Laugks

      1. hallo Andre!

        Es gehören zu einer Netzwerk- Konfiguration noch mehr Dateien, die korrekt auf deiner SUSE eingerichtet sein müssen, zum Beispiel /etc/network. Steht übrigens recht ausführlich im Handbuch
        Naja, ausführlich ist was anderes.

        hm, richtig.

        mit SAMBA
        Ich komme gar nicht auf die Maschine.

        Ich muß zugeben, daß das auch ein Denkfehler bei mir ist. SAMBA brauchst du für den Zugriff auf Verzeichnisse und Dateien, aber nicht zum Durchrouten von HTTP-Paketen

        das ist verkehrt. Wenn du eine ISDN-Karte (Fritz?) hast, hat sie in der Regel keine statische IP, und erst recht keine Class-C-Adresse. YAST2 bietet dir an, die IP-Adresse dynamisch zugewiesen zu bekommen
        Laut einem Tutorial, mit dem ich das eingerichtet habe, sollte der Netzwerkkarte(n) ein Class-C-Adresse zugewiesen werden.

        richtig, der Netzwerkkarte. Aber _NICHT_ deiner ISDN-Karte (was ist es überhaupt für eine?). Siehe http://sdb.suse.de/de/sdb/html/isdn_80.html

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Hallo!

          das ist verkehrt. Wenn du eine ISDN-Karte (Fritz?) hast, hat sie in der Regel keine statische IP, und erst recht keine Class-C-Adresse.

          Fritz PCI

          richtig, der Netzwerkkarte. Aber _NICHT_ deiner ISDN-Karte (was ist es überhaupt für eine?). Siehe http://sdb.suse.de/de/sdb/html/isdn_80.html

          Naja, ich denke es ist ein Configfehler und kein Treiberfehler. Mir macht das Angst, den Treiber zu aktuallisieren. Was ist wenn das nicht ans laufen kommt, dann sperre ich mich aus :-(.

          Ich werde mir morgen noch mal die Literatur anschauen.

          In zwei Wochen bekomme ich DSL. Ich werde mir dann eine DSL-Router-Switch-Hardware-Lösung zulegen. Wenn man den Stromverbrauch eines alten PC(als Router) und dieser DSL-Router-Switch-Hardware-Lösung gegenüber stellt, ist diese DSL-Router-Switch-Hardware-Lösung um mindestens das zehnfache billiger.

          MfG, André Laugks

          1. rehallo,

            Fritz PCI

            naja, war ja fast zu erwarten

            Naja, ich denke es ist ein Configfehler und kein Treiberfehler. Mir macht das Angst, den Treiber zu aktuallisieren. Was ist wenn das nicht ans laufen kommt, dann sperre ich mich aus :-(.

            Ja, krass mächtige Katastrophe. Und wenn dein Rechner mit der ISDN-Karte problemlos Anschluß ans Internet hat, bloß die "nachgeordneten" Rechner im LAN nicht rankommen, hast du recht. Dann ist es irgendwo ein Konfigurationsproblem. Aber dazu müßtest du etwas mehr von dem zeigen, was du bisher konfiguriert hat  -  und _bitte_ nicht vergessen, anstelle von Paßwörtern *** zu posten ;-) (Es gab mal in einer BSD-Newsgroup jemanden, der seine Zugangsnummer für DSL sowie das Paßwort im Klartext veröffentlichte)

            Aber für das Routing spielt es absolut keine Rolle, _wie_ der Rechner, der als Router arbeiten soll, die TCP/IP-Pakte bekommt  -  ob über ISDN oder DSL ist wurscht. Für dein LAN ist wichtig, ob und wie er sie weitergeben kann

            In zwei Wochen bekomme ich DSL.

            herzlichen Glückwunsch ;-)

            Ich werde mir dann eine DSL-Router-Switch-Hardware-Lösung zulegen.

            Mit neuer zusätzlicher Hardware? Bei mir läuft der DSL-Anschluß über eine dieser Telekom-Ethernetkarten völlig problemlos, und das Routing klappt auch, allerdings wüßte ich jetzt gar nicht so genau zu sagen, wie ich das gemacht hab. Nachkucken kann ich im Moment auch nicht, bin auf WinXP am Arbeiten.

            Wenn man den Stromverbrauch eines alten PC(als Router) und dieser DSL-Router-Switch-Hardware-Lösung gegenüber stellt, ist diese DSL-Router-Switch-Hardware-Lösung um mindestens das zehnfache billiger.

            wenn du eine Flatrate bekommen kannst, sind mühsame Vergleiche von Kosten und Nutzen einigermaßen hinfällig. Und wie "alt" muß ein PC sein, damit sich der Stromverbrauch in den Kosten bemerkbar macht?

            nächtliche Grüße

            Christoph S.