Moin!
Das das ganze so geht ist mir klar, aber gerade das wollte ich verhindern. Da greife ich lieber auf ne Session-Lösung zurück, auchg wenn ich das sonst nicht brauche. Interessiert mich nur, ob das bei dynamischen Seiten da nicht doch eine andere Möglichkeit gibt.
mod_rewrite könnte helfen.
Wenn du die Sprache in den Dateipfad verfrachtest (üblicherweise ja eigentlich kein Problem, Links auf einer deutschen Seite gehen üblicherweise auf deutsche Seiten - und nur die Links zur Sprachumschaltung gehen auf fremdsprachige Seiten), dann kannst du den Pfad zur Ressource auseinanderpflücken und vollkommen neu zusammensetzen.
Beispielsweise:
http://www.server.tld/de/der_echte/pfad_zur/seite.php
wird umgesetzt zu
http://www.server.tld/der_echte/pfad_zur/seite.php?sprache=de
Und dein PHP-Skript wertet entsprechend aus und setzt möglicherweise entsprechende Links. Relative Links sind natürlich am günstigsten, und der Sprung zu einer anderssprachigen Seite dürfte auch kein Thema sein.
Ich finde übrigens mod_rewrite eine sehr elegante Lösung für dein Problem - das ist genau dafür da, einer URL, also im Prinzip einer sehr virtuellen Ressource, eine reale Herkunft auf dem Server zuzuordnen. Das kann es durchaus auch verschleiernd wirken, du könntest also beispielsweise .html-Dateien verlinken, aber in Wirklichkeit eben PHP-Skripte einsetzen, ohne daß irgendwer das sieht oder sehen kann.
- Sven Rautenberg