Hi Mathias,
Die Adresse lautet: http://home.t-online.de/home/dj5nu/js-popup.html
sehr schön - macht Spaß zu lesen, danke.
Konstruktive sowie destruktive Kritik, Kommentare,
Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge sind
herzlich erwünscht.
Für Diskussionen bin ich offen, ob per PM oder hier.
Man nutzt JavaScript und trägt die auszuführende Funktion,
die das Fenster öffnet, in den href-Attribut
_das_ Attribut.
Durch verschiedene Angaben im dritten Funktionsparameter
kann man das Aussehens des Fensters
das Aussehen_.
explizit auf die Verwendung bestimmter Sprachkonstrukte,
Objekteigenschaften oder - methoden hinweisen möchte,
Leerzeichen vor "methoden" weg.
Eine größe Gruppe der Netzsurfer haben JavaScript deaktiviert.
haben -> hat
schwankt in den Monaten des Frühjahrs 2002 zwischen
11-12 Prozent.
entweder "im Bereich von" oder "zwischen 11 und 12".
welches dementsprechend hohe Ansprüche an die Technik und
die Authentizität der visuelle Gestaltung der Seite legt,
der visuellen_ Gestaltung
So gehen dem Seitenbetreiber wiederrum Besucher verloren.
wiederrum -> wiederum
weist öffentliche Institutionen an, dass deren Internet-
angebot an "von behinderten Menschen grundsätzlich
uneingeschränkt genutzt werden können". [Quelle 13]
Singular (Angebot) <-> Plural (können)
schadet man nicht nur einer großen Benutzergruppe
indem man sie benachteiligt und ausschließt,
Komma vor "indem" fehlt.
Dies kann vor allem für Firmen welche extensiv Geschäfte
über das Internet abwickeln, fatal sein.
Komma vor "welche" fehlt.
Wenn man auch bei Benutzern, die JavaScript deaktiviert
haben, das Linkziel in jedem Fall in einem neuen Fenster
öffnen willl,
willl -> will
Ebenso werden Vollbildfunktionen missbraucht und um den
Benutzer irrezuführen werden sogar Titelleisten ausgeschaltet
und durch Grafiken simuliert, damit dem Surfer ...
Ich würde Kommata vor "und" sowie vor "werden" setzen.
Man unterbreitet dem Benutzer also einen Möglichkeit des
simultanen Aufrufens von Informationen,
einen -> eine
überlässt ihm aber gleichzeitig die Wahl, ob und wie von
dieser Möglichkeit Gebrauch machen will -
da fehlt ein "er" nach "wie".
Wann immer es geht, sollte man auf Frames.
Ja, was denn? ;-)
Welche Fallstricke gibt es beim beim Öffnen eines Fensters?",
ein "beim" zuviel.
Wie verhindere ich, dass sich bei Klick auf einen Link,
Wirklich kein Wort zwischen "bei" und "Klick"?
sowie verallgemeinernde Personengruppenbezeichnugnen
nugnen -> nungen
Viele Grüße
Michael