Hi Christoph,
Reicht
http://127.0.0.1/dein/pfad/zum/php/script.php
nicht aus?
Ich würde grundsätzlich davon abraten, die
loopback-Adresse für irgendwelche Probe-Spielchen
mit dem Webserver (egal ob Apache oder sonst einer)
- ich glaube, Xitami macht das ohnehin nicht mit)
zu nutzen.
will ich doch gar nicht.
Ich halte schon die Definition des Virtual Hosts für
Overkill.
Der Server ist über "localhost" oder "127.0.0.1"
ansprechbar - und falls die zu testenden PHP-Seiten
keine fest eingebrannten Hostnamen enthalten, muß das
reichen, eine produktive Umgebung nachzuspielen.
Tun sie es aber doch, dann gehört der PHP-Code so
geschrieben, daß dieser Hostname nur an einer einzigen
Stelle im Code steht und zum Testen leicht auf
"localhost" geändert werden kann.
Und jetzt mach ich nen Glaubenskrieg auf: du warst
doch derjenige, der sich bei der Erörterung der
shebang in Zusammenhang mit "ScriptInterpreterSource
registry" vehement für die shebang eingesetzt hat,
mit der Begründung, daß man die Fähigkeit, den Wert
der shebang zu würdigen, verlieren könnte - und
ich behaupte jetzt mal, wer hier auf die loopback-
Adresse ausweicht, wird nie das Konzept von Class-
A-, Class-B- und Class-C-Netzen begreifen, abgesehen
vom Unterschied zwischen IPV4 und IPV6
Das PHP-Skript gehört so geschrieben, daß es nicht
von einem DNS-Namen abhängt.
Und unter dieser Voraussetzung halte ich "localhost"
für eine taugliche Testumgebung.
Viele Grüße
Michael
(der selbst auch mit "localhost" testet, aber seinen
Perl-Interpreter unter Windows98 nach c:\usr\local
installiert hat)