(APACHE) Sag mir, wo die Module sind...
Sven Rautenberg
- webserver
...wo sind sie geblieben? :)
Moin!
Ich dachte mir, es wäre für einen im Internet ständig verfügbaren Server ganz gut, wenn man mal aktuelle Programmversionen aufspielt, um potentiellen Sicherheitslöchern aus dem Weg zu gehen.
Gesagt, getan: SSH und FTP sind schon neu, wobei ich jeweils den Quellcode heruntergeladen und kompiliert habe (ist ja auch kein Thema, mal eben drei Kommandos in die Befehlszeile zu tippern).
Nur beim Apache bin ich hängengeblieben: Der ließ sich zwar genauso leicht kompilieren und installieren, und funktionierte danach mit seiner neuen Konfigurationsdatei auch prima, nur hat er absolut keinerlei Modulkenntnis. Diverse Standardmodule sind allerdings mitgeliefert, nur offenbar noch nicht integriert (z.B. mod_auth).
Vielleicht kann mir jemand den langen Weg des Lesens diverser README und INSTALL-Dateien abkürzen (von denen ich _noch_ nicht wüßte, wo ich relevante Informationen suchen müßte), und einfach mal einen Tipp geben, wie ich
Besten Dank schonmal!
- Sven Rautenberg
Hoi,
Ich dachte mir, es wäre für einen im Internet ständig verfügbaren
Server ganz gut, wenn man mal aktuelle Programmversionen
aufspielt, um potentiellen Sicherheitslöchern aus dem Weg zu
gehen.
Ja, das ist vielleicht sinnvoll ;-)
Vielleicht kann mir jemand den langen Weg des Lesens diverser
README und INSTALL-Dateien abkürzen (von denen ich _noch_ nicht
wüßte, wo ich relevante Informationen suchen müßte), und einfach
mal einen Tipp geben, wie ich
- die Apache-Standardmodule
./configure --help haette dir geholfen. Die sind im Source dabei. Du
musst sie lediglich aktivieren.
- und so schöne Dinge wie mod_php,
mod_perl
etc. (also die interessanten Sachen, die nicht unbedingt beim
Apache dabeisind)
in den Webserver integriere.
Steht immer beim Modul dabei. Ist naemlich von Modul zu Modul
unterschiedlich.
Gruesse,
CK
Moin!
./configure --help haette dir geholfen. Die sind im Source dabei. Du
musst sie lediglich aktivieren.
Bedeutet das, daß ich jedes Modul einzeln aktivieren muß, oder gibts auch eine Maßnahme, alle bzw. alle default-Module mit einem Kommando zu aktivieren. configure sagt nämlich so interessante Dinge wie "yes" und "no" in der Liste der Module. Wäre ja schön, wenn ich alle auf einen Schlag einbinden könnte, die irgendwer als sinnvoll erachtet hat. :)
- und so schöne Dinge wie mod_php,
http://php.net/
mod_perl
http://perl.apache.org/
Dachte ich mir schon... :)
Steht immer beim Modul dabei. Ist naemlich von Modul zu Modul
unterschiedlich.
Das ist auch nicht grundsätzlich das Problem. mod_gzip hat sich ja auch integrieren lassen. Nur bei den Standardmodulen steht irgendwie kaum was dabei. ;)
Soweit schonmal Danke!
- Sven Rautenberg
Hoi,
Bedeutet das, daß ich jedes Modul einzeln aktivieren muß, oder
gibts auch eine Maßnahme, alle bzw. alle default-Module mit einem
Kommando zu aktivieren. configure sagt nämlich so interessante
Dinge wie "yes" und "no" in der Liste der Module. Wäre ja schön,
wenn ich alle auf einen Schlag einbinden könnte, die irgendwer
als sinnvoll erachtet hat. :)
http://httpd.apache.org/docs/install.html#configure:
See also the file README.configure for listings of example
configurations.
Steht immer beim Modul dabei. Ist naemlich von Modul zu Modul
unterschiedlich.
Das ist auch nicht grundsätzlich das Problem. mod_gzip hat sich ja
auch integrieren lassen. Nur bei den Standardmodulen steht
irgendwie kaum was dabei. ;)
Klar steht das dabei. Du musst es nur lesen.
Gruesse,
CK
- und so schöne Dinge wie mod_php, mod_perl etc. (also die interessanten Sachen, die nicht unbedingt beim Apache dabeisind)
in den Webserver integriere.
Hallo,
ich hatte das gleiche Vergnuegen letzte Woche auf meiner RS/6000. :-)
Zum Glueck hatte ich jemand persoenlich greifbar, der mir (ziemlicher Laie bei gcc usw.) den korrigierenden Tip gab. Erst php compilieren (Modul wird erzeugt), dann den Indianer.
Ich bin nach der Anweisung von der Doku vorgegangen und es hat einwandfrei funktioniert.
<copy mit "hoffentlich" freundl.Genehmigung von php.net>
gunzip apache_1.3.x.tar.gz
tar xvf apache_1.3.x.tar
gunzip php-x.x.x.tar.gz
tar xvf php-x.x.x.tar
cd apache_1.3.x
./configure --prefix=/www
cd ../php-x.x.x
./configure --with-mysql --with-apache=../apache_1.3.x --enable-track-vars
make
make install
../apache_1.3.x
./configure --activate-module=src/modules/php4/libphp4.a
make
make install
cd ../php-x.x.x
cp php.ini-dist /usr/local/lib/php.ini
AddType application/x-httpd-php .php
Gruesse
Wilhelm
Hoi,
Zum Glueck hatte ich jemand persoenlich greifbar, der mir
(ziemlicher Laie bei gcc usw.) den korrigierenden Tip gab. Erst
php compilieren (Modul wird erzeugt), dann den Indianer.
Das ist nicht unbedingt noetig, sondern nur dann, wenn du das Modul
statisch haben willst. Bei einem dynamischen Modul kannst du es zu
einem beliebigen spaeteren Zeitpunkt compilieren. Vorraussetzung ist,
dass der Apache mit --enable-module=so compiliert wurde. Der
Parameter fuer PHP, um es dynamisch zu erstellen, ist schlicht
--with-apxs=/path/to/apxs.
Gruesse,
CK
Hi,
Das ist nicht unbedingt noetig, sondern nur dann, wenn du das Modul
statisch haben willst. Bei einem dynamischen Modul kannst du es zu
einem beliebigen spaeteren Zeitpunkt compilieren. Vorraussetzung ist,
dass der Apache mit --enable-module=so compiliert wurde. Der
Parameter fuer PHP, um es dynamisch zu erstellen, ist schlicht
--with-apxs=/path/to/apxs.
Danke fuer die Info.
Wilhelm
<wohlnochmehrlaiealserselberglaubt>
...wo sind sie geblieben? :)
Es gibt eine "apache-compile-HOWTO"!
http://www.linuxdoc.org/HOWTO/Apache-Compile-HOWTO/
Scheint bis jetzt (ich habe mich bis zum PHP-compilieren durchgearbeitet) ganz simpel erklärt zu sein. Bin gespannt, was da rauskommt.
- Sven Rautenberg