Hi!
in der c't 5/2002 ist ein Interview mit einem der Google-Betreiber, der erzählt, was die so einsetzen:
- ausschließlich Linux auf PC-Hardware
- etwa 10000 PCs (davon 8000 online für die
Suchmaschine), zu Clustern zusammengeschlossen- die Anwendungs-Software komplett selbst geschrieben
(verteilte Datenbank, load balancer usw.)
Es muß nicht immer die teure Hardware sein - ein schlaues Design kann viel ausmachen.
Nun ja, alles was google macht ist für mich eh von nem anderen Stern und kein Maßstab. Ich kenne nicht viele So schnelle Webseiten, und dann noch so komplexe Suche, wie kann das bitte gehen? Dann noch so viel besucht, und deren Datenbank ist auch wenn auch nur geringfügig größer als die dieses Forums hier:-)
Also scheint es ja doch zu gehen, und bei heise war auchg mal zu lesen das sowas von immer mehr großen Firmen angeboten wird!
Womit mein grübeln angefangen hat war fokgender Link: http://www.heise.de/newsticker/data/kas-15.02.02-000/
Sah sehr interessant aus, da hab ich mich halt gefragt, ob man das für kleinere Cluster verwenden kann, halt an Stelle eines Compaq... Cluster.
Und dann las ich wieder in der CT, dass der Trend weg von riesen Rechenzentren hin zu Superrechnern geht, aber wenn ich drüber nachdenke, ich spreche eigentlich nicht von einem "Rechenzentrum", sondern von viel kleineren Regionen.
Ist das eigentlich kompliziert nur mal so zum Spaß 3 PCs zu nem Cluster zu verbinden? Kennt da jemand vielleich nen link, wo man sich mal über Sinn oder Unsinn, vielleicht auch Möglichkeiten der Durchführung nachlesen kann?
Ob man das nun wirklich braucht oder nicht, mich interessiert das halt :-)
Viele Grüße
Andreas