Ken: Wie mache ich C++-Programme CGI-Fähig?

Siehe oben.

  1. use Mosche;

    Siehe oben.

    Fenster. Gardinen. Baum draussen. ganz oben ist es momentan ziemlich grau.

    *SCNR*

    Es gibt eigentlich keinen Unterschied: Seine Parameter erhält es durch die Umgebungsvariablen (gleicher Name wie im Perl-Kapitel von SelfHTML beschrieben), und als allererstes muß es einen Content-Type ausgeben. Ansonsten bleibt es beim gleichen (vergiß nicht, auf dem 'richtigen' System zu kompilieren, wenn dein Entwicklungshost ein anderer als der Zielhost ist.)

    use Tschoe qw(Matti);

    1. Hoi,

      Es gibt eigentlich keinen Unterschied: Seine Parameter erhält es durch die
      Umgebungsvariablen (gleicher Name wie im Perl-Kapitel von SelfHTML
      beschrieben), und als allererstes muß es einen Content-Type ausgeben.

      Die Umgebungs-Variablen enthalten nur bedingt die Parameter. Im POST-Modus
      werden sie per STDIN uebergeben. Und es muss auch nicht unbedingt zuerst ein
      Content-Type ausgegeben werden, sondern valide HTTP-Header.

      Gruesse,
       CK

      1. Hi,

        Und es muss auch nicht unbedingt zuerst ein
        Content-Type ausgegeben werden, sondern valide
        HTTP-Header.

        ... wobei es von der Konfiguration des Webservers abhängt, was der mindestens verlangt und was er automatisch ergänzt.

        Daß der Content-Type meistens reicht, ist m. E. common sense - ich kenne keinen Webserver, der beispielsweise den Status-Code oder die Content-Length unbedingt vom CGI-Skript zu setzen verlangt (wobei dieses für die Content-Length ja sogar ihre gesamte Ausgabe puffern müßte).

        Viele Grüße
              Michael

        1. Hoi,

          Und es muss auch nicht unbedingt zuerst ein
          Content-Type ausgegeben werden, sondern valide
          HTTP-Header.

          ... wobei es von der Konfiguration des Webservers abhängt, was der mindestens
          verlangt und was er automatisch ergänzt.

          Genau.

          Daß der Content-Type meistens reicht, ist m. E. common sense - ich kenne
          keinen Webserver, der beispielsweise den Status-Code oder die Content-Length
          unbedingt vom CGI-Skript zu setzen verlangt

          Ich auch nicht. Wobei Content-Length eigentlich gar nicht noetig ist, bei
          dynamischem Output wird er sehr, sehr selten gesetzt.

          (wobei dieses für die Content-Length ja sogar ihre gesamte Ausgabe puffern
          müßte).

          Das macht der Apache z. B. nicht. Er laesst 'Content-Length' einfach
          weg :-)

          Gruesse,
           CK