Swen Wacker: <nobr>

Beitrag lesen

Moin

kann mir jemand sagen, warum der <NOBR>-Tag nicht mehr zum HTML-Standard gehört. Ich weiss, es gibt NOWRAP und WHITE-SPACE, die diesen ersetzen können. Aber andererseits entspricht der <B>-Tag, der z.B. durch FONT-WEIGHT ersetzbar ist, dem Standard.
Gibt es dazu eine einleuchtende Erklärung?

Das wesentliche wurde ja schon gesagt. Noch zwei Anmerkungen:

HTML war nie eine durch und durch logische Sprache, Systembrüche und "Ungereimtheiten" gehörten von Anfang an dazu. Ich habe das aber nie als Manko verstanden sondern eher als Feature. HTML ist wie das Leben: voller Widersprüche und dennoch angenehm. Hauptsache robust. Wäre HTML von anfang an "klinische rein / semamtisch korrekt" gewesen, dann wäre das - fürchte ich - zu Lasten der Robustheit gegangen. Und genau diese Robustheit war imo der Schlüssel zum Erfolg: Wenn schon die Semantik nicht wirklich schlüssig ist, dann darf ein Browser "Programmierfehler" erst recht nicht auf die Goldwaage legen.

Ich nehme an, dass das Element "b" in der Praxis zur inhaltliche Hervorhebung benutzt wird. Das ist ein "Problem": "Fett" ist eine rein optische Darstellungsform. "b" könnte zwar durch CSS-konforme Verfettung ;-) ersetzt werden, das "Problem" aber bliebe. Denn dem Geist des "www" folgende Markupsprachen sollten Ausgabegerätunabhängig funktionieren, also sowohl in Text als auch in Sprache darstellbar sein.
Folgt nun daraus: "b" ist nur dann zu verwenden, wenn eine rein visuelle Komponente damit verbunden ist, da sie in der Sprachausgabe entweder verloren gehen würde oder aber zu Missverständnissen führen könnte?
Oder folgt daraus: "b" verbannen? "b" wie "böse"?.
Nöö, mitnichten :-). Daraus folgt imo: hinnehmen und ignorieren. Das "Problem" ist zu akademisch. HTML will nicht einleuchtend sein, sondern praktisch.

Viele Grüße

Swen