Hallo Christoph,
... aber ich würde es eben gerne auch "übers Netz" so ansprechen wie eine beliebige CGI-Komponente. Und _das_ kriege ich nicht hin.
Wie ich schon sagte, CGI- und GUI-Programme haben einen grundsätzlich anderen Aufbau. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, daß Du TK_Scripts so aufrufen kannst wie ein CGI-Script.
Im übrigen: "Tk" ist ja eh nur ein "Zusatz" für TCL. Ich habe nicht verstanden, warum die PERL-Freaks ein Tk-Modul gebaut haben statt eines TCL/Tk-Moduls
TCL ist eine andere Scriptssprache. TK ist ein Zusatz, der es eben ermöglicht in TCL GUI-PRogramme zu entwickeln.
Wenn jemand aber PErl anstelle von TCL verwenden _und_ GUI-Programme entwickeln will, dann ist TK für Perl eine mögliche Option.
Ist das so zu verstehen, daß auch ein Client, der ein übers "Netz" aufgerufenes PERL/Tk-Programm ausführen soll, eben PERL und das Tk-Modul installiert haben müßte ?
Bingo.
Experimentell funktioniert das nämlich bei mir im LAN, wenn ich auf allen angeschlossenen Rechnern tatsächlich PERL inclusive PERL/Tk installiert habe, nur übers Internet funktioniert das nicht, und darauf kommts mir eigentlich an...
Das einzige, das ich mir vorstellen kann, ist, daß der Webserver die Anwendung ausliefert. MIt einem passenden MIME-Type versehen können Benutzer die zumindest HTTP-fähigen Browser benutzen dann auch eine Anwendung dazu verknüpfen. Wenn diese dann der, lokal installierte, Perlinterpreter ist, wird die Anwendung dann lokal ausgeführt. Ob das auch das ist, was Du Dir vorstellst, kann ich jetzt nicht sagen.
Vielleicht sind die Anwendungen nicht so schön wie z.B. native Windows/X11-Programme
öhm ... über "Windows" und "X11R6" wollen wir doch jetzt keine Grundsatzdiskussion anfangen, oder ?
Nein, ich wollte nur zum Ausdruck bringen, daß TK-Programme eben vielleicht nicht das Allerletzte aus der GUI-Umgebung, unter der sie laufen, herausholen. Egal ob Windows, Unix, MacOS oder was auch immer.
Grüße
Klaus