CD-ROM -Authoring Tools ???
marcus
- programmiertechnik
0 Schuer0 Mathias Bigge0 Schuer0 Mathias Bigge0 Schuer
0 marcus0 marcus
Hallo an alle CD-Rom-Programmierer!
Meine Frage lautet "Welche Software /Techniken kan man zur CD-Rom-Produktion einsetzen?".
(Zielgruppe verwendet vorwiegend PC's und Mac soll ebenfalls berücksichtigt werden.)
|Bisher habe ich bereits CD-Roms mit Macromedia's Director erstellt.
|Vorteil: tool ist sehr geeignet;
|Nachteil: Lizenzrechte, wenn noch kein Director vorhanden.
|(Apropos: Darf man hier die Frage stellen, ob man im Sourcecode einer CD-Rom nachvollziehen kann, ob ein lizensierter Director verwendet wurde? Z.B. indem die Seriennummer im Projektor mitgespeichert wird?)
|
|Ansonsten fällt mir noch Macromedia's Flash ein;
|Vorteil: ? (ist vielleicht billiger)
|Nachteil: ??? (Hat jemand Erfahrung damit?)
|
|Und zu guter Letzt besteht noch die Möglichkeit, (mehr oder weniger) gewöhnliche Html-Seiten zu bennen;
|Vorteil: Web-Tools vorhanden (keine neuen Lizenzen notwendig)
|Nachteil: Browser muss vorhanden sein (+ alle Dämlichkeiten aus der Webprogrammierung sowie verschiedene Browser müssen berücksichtigt werden).
Vom Inhalt her sind keine großen Anforderungen vorhanden; Eine Herausforderung ist vielleicht der Textumfang (ca. 700 Maschinenbeschriebene A4-Seiten sind (Kapitelmäßig navigierbar) gut leserlich darzustellen (d.h. praktische Scrollmöglichkeiten und einfache Unterteilung des Textumfanges zur Darstellung müssen gut überlegt werden).
Lässt sich die Liste der möglichen Tools/Techniken erweitern?
Welche Anlternativen kennt ihr?
Danke!!
Marcus
Hi,
Lässt sich die Liste der möglichen Tools/Techniken erweitern?
Welche Anlternativen kennt ihr?
Frisch aus dem heutigen Dr.Web-Newsletter :
-----------------------------------------------------------------
07) Software Kurztest: WebExe
-----------------------------------------------------------------
Sehr praktisch fuer Offline-Praesentationen und CD-ROMs: WebExe wandelt ein
HTML-Projekt in eine eigenstaendig lauffaehige Exe-Datei um. Zum Betrachten
sind dann weder ein Browser noch eine Internet-Verbindung noetig. Und die
Kompatibilitaet? Nach Herstellerangaben unterstuetzt der integrierte Browser
von WebExe den Grossteil der HTML 3.2 Spezifikationen, zahlreiche HTML 4
Erweiterungen und viele CSS-Angaben. Java, JavaScript, DHTML und Plugins
funktionieren nicht.
Das, was funktioniert, ist eine ziemlich bequeme Angelegenheit: Der
narrensichere Assistent macht das Erzeugen eines Projekts zum Kinderspiel.
Funktionen wie Kopieren, Suchen, Drucken und Speichern der
Webpage-Elemente lassen sich sperren; Menue-, Status- und Navigationsleiste
koennen ausgeblendet werden. Auch eine Volltextsuche ueber alle enthaltenen
Seiten kann integriert werden. Und: Die Exe-Datei kann mit einem Passwort
geschuetzt oder mit einem Ablaufdatum versehen werden. WebExe laeuft unter
allen 32-Bit Windows-Plattformen und kostet 40 Euro. (pb)
Gruß,
_Dirk
Hallo _Dirk,
hast DU das mal selber ausprobiert?
Viele Grüße
Mathias Bigge
Hi Mathias,
hast DU das mal selber ausprobiert?
Nein, hab's ja heute erst im Newsletter gelesen.
Du denn (oder eine ähnliche Methode)?
Gruß,
_Dirk
Hallo _Dirk,
wir machen unsere CDs durchweg mit HTML und CO, einfach wegen der Zweitverwertbarkeit im Internet. Manchmal machen wir auch VCDs und SVCDs, aber seltener.
Es macht mir auch Spaß auszuprobieren, was so alles geht, wenn man wirklich Bandbreite zur Verfügung hat! Da sieht man so ein bisschen in die Zukunft des Internets: Bewegte Bilder, ein durchgängiges Design, auch mal andere Bildmotive, weil man auf der jetzt noch nötigen Kompressionsebene eigentlich nur Fotos von fast grafischer Klarheit der Motive wirkungsvoll einsetzen kann, ich finde, mit HTML & Co ist da wirklich sehr viel möglich. Das einzige, was mich nervt, ist die m.E. überflüssige Komplexität von Javasript, wo selbst einfache Aufgaben nervig werden. Also zum Beispiel Menükonstruktionen, dynamische Seiteninhalte, dann die Berücksichtigung verschiedener Browser, das finde ich stressig... Aber vielleicht habe ich auch nur einfach zu wenig Ahnung davon.
Viele Grüße
Mathias
Hi Mathias,
wir machen unsere CDs durchweg mit HTML und CO, einfach wegen der Zweitverwertbarkeit im Internet. Manchmal machen wir auch VCDs und SVCDs, aber seltener.
Würd ich wohl genauso handhaben.
Es macht mir auch Spaß auszuprobieren, was so alles geht, wenn man wirklich Bandbreite zur Verfügung hat! Da sieht man so ein bisschen in die Zukunft des Internets: Bewegte Bilder, [...]
Oh ja, die nähere Zukunft des Internets ist vor allem erstmal Flash MX : Videos im Sorensen-Codec einbinden und als Objekt bearbeiten können - sprich Transparenzen, Überschneidungen, Farbanpassung, etc. - darauf haben wir Medienleute doch gewartet! Jetzt noch ein wenig mehr Unterstützung anderer Codecs und eine weite Verbreitung des Plugins bei den Nutzern, und schon stehen uns viele Möglichkeiten offen, vor allem im Hinblick auf die immer schneller werdenden Internetverbindungen (bzw. natürlich stärkere Verbreitung von Breitband-Zugängen, wenn man's korrekt ausdrücken will).
Das einzige, was mich nervt, ist die m.E. überflüssige Komplexität von Javasript, wo selbst einfache Aufgaben nervig werden.
Recht hast Du. Man muß ja beinahe Programmierer sein, um ein etwas größeres Webprojekt auf die Beine zu stellen. Meine Grenzen fangen dabei schon nördlich von simplem PHP an :-)
Gruß,
_Dirk
Hi,
Lässt sich die Liste der möglichen Tools/Techniken erweitern?
Welche Anlternativen kennt ihr?
Frisch aus dem heutigen Dr.Web-Newsletter :
- Software Kurztest: WebExe
Sehr praktisch fuer Offline-Praesentationen und CD-ROMs: WebExe wandelt ein
HTML-Projekt in eine eigenstaendig lauffaehige Exe-Datei um. Zum Betrachten
sind dann weder ein Browser noch eine Internet-Verbindung noetig. Und die
Kompatibilitaet? Nach Herstellerangaben unterstuetzt der integrierte Browser
von WebExe den Grossteil der HTML 3.2 Spezifikationen, zahlreiche HTML 4
Erweiterungen und viele CSS-Angaben. Java, JavaScript, DHTML und Plugins
funktionieren nicht.
Das, was funktioniert, ist eine ziemlich bequeme Angelegenheit: Der
narrensichere Assistent macht das Erzeugen eines Projekts zum Kinderspiel.
Funktionen wie Kopieren, Suchen, Drucken und Speichern der
Webpage-Elemente lassen sich sperren; Menue-, Status- und Navigationsleiste
koennen ausgeblendet werden. Auch eine Volltextsuche ueber alle enthaltenen
Seiten kann integriert werden. Und: Die Exe-Datei kann mit einem Passwort
geschuetzt oder mit einem Ablaufdatum versehen werden. WebExe laeuft unter
allen 32-Bit Windows-Plattformen und kostet 40 Euro. (pb)
Gruß,
_Dirk
Hi _Dirk!
- Software Kurztest: WebExe
Sehr praktisch fuer Offline-Praesentationen und CD-ROMs: WebExe wandelt ein
HTML-Projekt in eine eigenstaendig lauffaehige Exe-Datei um. Zum Betrachten
sind dann weder ein Browser noch eine Internet-Verbindung [...] WebExe laeuft unter
allen 32-Bit Windows-Plattformen und kostet 40 Euro. (pb)
Ich geh mal davon aus, dass du das Programm nicht kennst. Ich werd mir das mal ansehen, aber ich denke nicht, dass mir das viel hilft. Da ich serhwohl dynamische, graphische elemente einbauen muss.
Danke trotzdem für den tipp!
Noch CD-Rom bastler unterwegs?