Hallo.
also, ich habe jetzt brav das gemacht was du gesagt hast, aber das ist leider überhaupt nicht das was ich möchte.
Es sollte eine eigenständige Tabelle sein. War aber fast richtig.
(und sei nicht o streng!)
Dann bin ich jetzt eben lieb.
Also, es sollte so [1] aussehn.
Gruß
Norbert
[1]
<html>
<head>
<title>Untitled Document</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<link rel="stylesheet" href="inhalt.css" type="text/css">
<script language="JavaScript">
<!--
function MM_openBrWindow(theURL,winName,features) { //v2.0
window.open(theURL,winName,features);
}
//-->
</script>
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<table width="700" border="0">
<tr>
<td height="35" width="40"> </td>
<td height="35"> </td>
<td height="35"> </td>
</tr>
<tr>
<td class="copytext" width="40" height="45"> </td>
<td class="copytext" height="45">
<h1>Profil</h1>
</td>
<td height="45"> </td>
</tr>
<tr>
<td class="copytext" width="40" height="242"> </td>
<td class="copytext" height="242">Die VMB Virtueller Marktplatz Bayern GmbH
(VMB) wurde im Jahr 2000 gegründet. Sie ist eine 100% Tochter der Global
Virtual Marketplace GmbH (GVMP), die aus einer Partnerschaft der Mütter
Siemens Business Services GmbH & Co. OHG und SAP AG entstanden ist.
Die GVMP befasst sich mit der Entwicklung, dem Vertrieb sowie dem Erbringen
von Dienst-, Beratungs- und Serviceleistungen aller Art auf dem Gebiet der
Informationsverarbeitung und –technologie im Electronic Business für
die öffentliche Verwaltung und Wirtschaftsunternehmen.<br>
<br>
Die VMB ist für den Aufbau, die Vermarktung und den Betrieb eines vorwiegend
in Bayern tätigen elektronischen Marktplatzes, sowie die Integration
lokaler Marktplätze in diesen elektronischen Marktplatz verantwortlich.
Zielmarkt ist der gesamte Freistaat Bayern mit allen Ministerien, allen
angeschlossenen Behörden und öffentlichen Institutionen, der Wirtschaft,
den non-Profit Organisationen und den Bürgern.<br>
Der Virtuelle Marktplatz Bayern wird unter der Domain <a href="http://www.baynet.de" target="_blank">www.baynet.de</a>
realisiert und ist seit Dezember 2000 online. Den Erfolg des Konzepts bestätigen
Auszeichnungen wie der <a href="http://www.e-business-award.com/pop3/popupBIS.html" target="_blank">Award</a>
der European Ecommerce Association für die "Beste Initiative im
öffentlichen Sektor" oder die Studie "Landesportale E-Government/
E-Commerce", erschienen im HighText Verlag, die dem Projekt baynet.de
gemeinsam mit den Bundesländern Berlin und Hamburg die meisten Punkte
sowohl bei Bürgerservice als auch bei Business-Dienstleistungen bescheinigt.<br>
<br>
Diese Kompetenz konnte bereits einmal unter Beweis gestellt werden, bei
der Konzeption und Entwicklung des ebenfalls auf baynet.de eingebundenen
<a href="http://www.bayris.baynet.de/CDA_VMB_PL_Portal/1,3565,AUTHORITY=0_CLIENT=10_COMMUNITY=1_DISTRICT=1_LANGUAGE=1_MYAUTHORITY=0_MYZIP=0_PREVIEW=1_PRIMARYNAVIGATION=0,00.html" target="_blank">Bayerischen
Sozialinformationssystem bayris</a>, das im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium
für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen nach dem baynet-Konzept
entwickelt und realisiert wurde. </td>
<td height="242"> </td>
</tr>
<tr>
<td width="40"> </td>
<td>
<table cellspacing="0" cellpadding="9">
<tr><td bgcolor="#003399"><a href="http://www.e-business-award.com/pop3/popupBIS.html" target="_blank"><img src="images/award.gif" alt="" width="136" height="136" border="0"></a></td></tr>
</table>
</td>
<td> </td>
</tr>
</table>
</body>
</html>