MichelM: Tutorial über erweiterterte Objekte und Funktionen

Beitrag lesen

Hallo,

die Idee ist ja gar nicht so schlecht, aber die Technik ist schnelllebig und jetzt, da die Standards sich allmählig durchsetzen, sollen wieder browserspezifische Funktionen und Objekte beschrieben werden.
Daher vertete ich eher die Meinung - Weniger ist mehr:

Priorität:

1.Standards einhalten, möglichst DOM und ECMA-Script262,

2.nur wo Standards nicht funktionieren, broswerspezifische Ersatzfunktionen programmieren und diese archivieren.
(das mache ich z.B. auf meiner website), z.B. ein innerHTML-childNodes.data-Ersatz für Opera, woran ich gerade experimentiere.

3. für ältere Browser wird eine Grundfunktion (HTML3.2) gewährleistet, aber auf monumentales Scripting verzichtet.
(IMHO sind z.B: echte Linux-Freaks mit NN4 oder Lynx unterwegs und mit deaktivierten JavaScript und keine Bilder)
Diese HTML-Grundfunktion sollte auch für mobile Computing kompatible sein, z.B. AvantGo (Palm/Lynx/imode).

Weiter:
Da AOL und Compuserve jetzt auf Netscape 7.0 umgestiegen sind, wird DOM und Webstandard Pflicht.
Deutschsprachige Beispielscripts, bzw. Funktionen und Objekte sind sehr rar gesäht.
Hier ist tatsächlich Handeln angesagt.

Allerdings:
Ich hatte vor kurzen mal eine Aktion starten wollen, eine DOM2-kompatible (z.B. statt document.layers.document.layers.document.write document.getElementByID.childNodes.data) Funktionen-Sammlung für NN4.x und ältere Broswer zu programmieren,
die Beteiligung war gleich Null und alleine nicht zu schaffen.

Ausserdem gibt es zahlreiche Sammlungen, z.B. auf hotscripts.com, die kaum noch Wünsche offen lässt.