Sven Rautenberg: Kompatibilität von PHP4/5 und PHP vs. JSP

Beitrag lesen

Moin!

Insofern ist das Wort "proprietär" eigentlich falsch gewählt in diesem Zusammenhang.[...]

Hm, da habe ich wohl was falsch verstanden, ich dachte immer IIS, Windows, Oracle DB, UNIX... seinen 'proprietär', und Apache, Linux, PHP, MySQL eben nicht.

[Zitat]"Proprietäre Software ist Software, die weder frei noch halbfrei ist. Ihre Weiterverbreitung oder Veränderung sind verboten oder verlangen von Ihnen, daß Sie eine Erlaubnis dafür benötigen oder sind so stark eingeschränkt, daß Sie sie effektiv nicht frei verändern oder verbreiten dürfen."[/Zitat]
http://www.gnu.org/philosophy/categories.de.html#ProprietarySoftware

Wie ist das sonst zu verstehen?

Ich verstehe "proprietär" eigentlich immer im Sinne von "selbstausgedacht unter Mißachtung des Standards, und keiner sonst weiß, wie's geht". Sowas halt:
http://www.interest.de/online/tkglossar/propriet_r.html

Insofern ist PHP genauso proprietär wie alle anderen Sprachen auch: PHP definiert sich den Standard selbst, alles, was PHP kann, ist PHP (was ja aufgrund diverser Funktionen, die in älteren Versionen noch nicht oder anders funktionieren, für Probleme sorgen kann).

Was in diesem Sinne nicht proprietär ist: Javascript, genauer: ECMA262. Das ist genormt. Genau deshalb hat Microsoft sein Javascript ja auch "JScript" genannt, um "proprietäre" Erweiterungen einzubauen.

Das Javascript-DOM ist in der Vergangenheit auch heftigst proprietär gewesen: document.layers und document.all entsprachen keinem Standard. Erst die W3C-DOM-Definition (getElementById etc.) haben da Einheitlichkeit geschaffen.

XML ist auch nicht proprietär. Es gibt einen Standard, und wenn alle sich dran halten, ist das eine prima Sache zum Datenaustausch. Nur ist XML eben kein Programm, sondern ein Datenformat - und Worddateien sind auf diesem Gebiet der beste Beweis, wie man proprietär sein kann, indem man irgendwann zu sich selbst inkompatibel wird.

Ich würde also keinesfalls sagen: Was Open-Source ist, ist nicht proprietär, und was Closed-Source ist, ist immer proprietär. Auch mit Open-Source kann man wahnsinnig proprietär sein (vor allem dann, wenn sich Ablegerprojekte bilden, die die gleiche Basis nutzen, aber eigenständige Erweiterungen einbauen - wenn das nicht ins Gesamtprojekt zurückfließt, wird's übel). Und genauso kann Closed-Source ganz ohne proprietäre Elemente auskommen und einfach schlicht nur den Standard beachten, und nichts anderes.

- Sven Rautenberg