Michael Schröpl: mod_Rewrite übertirfft alle ?

Beitrag lesen

Hi,

mod_rewrite kann hier irgendwie keiner richtig klar machen.

jetzt jammer mal nicht so rum.

mod_rewrite hat die Komplexität einer vollständigen Programmiersprache.
So etwas zu vermitteln geht nicht in drei Sekunden.

im verzeichniss .../user/ ist eine htaccess und eine htpsswd.

Im Verzeichnis selbst?
Da sollten die Passwort-Definitionen aber bestimmt nicht liegen.

jeder der darauf zugreifen will wird nach username und passwort
abgefragt (wie hier[link http://www.plascha.de/djwoelk/login/]).

Und sendet diese Informationen in einem HTTP-Header mit:
http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616-sec14.html#sec14.8
mod_rewrite kann sowohl in Bedingungen als auch in zu verarbeitenden
Strings Inhalte von HTTP-Header-Feldern verwenden - Syntax: %{name}.
Jetzt müßtest Du den Inhalt dieses Headers nur noch verstehen ...
dann könntest Du ihn dynamisch in den Ziel-String einsetzen lassen.

  • require user susi -
  • require user gabi -
  • require user user3 -
  • require user user4 -

Du weißt, daß es auch "require valid-user" gibt?

  • require user susi - in - http://www.plascha.de/djwoelk/susi
  • require user gabi - in - http://www.plascha.de/djwoelk/user2
  • require user user3 - in - http://www.plascha.de/djwoelk/user3
  • require user user4 - in - http://www.plascha.de/djwoelk/egal

Ein Beispiel ist keine Aufgabenstellung.

Möchtest Du ein generisches Verfahren, das für beliebige Mengen von
Benutzerkennungen funktioniert - oder diese vier Namen fest verdrahtet?
Das ist ein erheblicher Unterschied!

wie geht das ? Das problem ist doch jetzt so deutlich wies nur geht.

Dir vielleicht. Wenn Du die diversen impliziten Annahmen nun bitte
auch _alle_ mit dazu schreiben würdest ...

Bitte helft mir.

Dazu mußt Du aber auch sagen, was _genau_ Du willst ...

Viele Grüße
      Michael