Hallo Hermann.
Meiner Meinung nach versuchst Du zwei Alternativen miteinander zu kombinieren. Es gibt einerseits die Möglichkeit, den Schutz allein dem Apache zu überlassen, d.h. mit htaccess und der zugehörigen Userdatei zu arbeiten, und andererseits die Möglichkeit über PHP auf die HTTP-Authentifizierung zuzugreifen wenn PHP als Modul installiert ist (siehe http://php3.de/manual/de/features.http-auth.php).
Wie soll ein Zugriff des Apache auf die Userdaten in Datenbank erfolgen ohne eine Skriptsprache zwischenzuschalten? Ich denke, es gibt nur die Möglichkeit, den einen _oder_ den anderen Weg zu verwenden.Grüße aus Würzburg
Julian
Hi Julian,
irgendwie stehe ich total auf dem Schlauch und komme - glaube ich - nur weiter, wenn ich einmal irgendwo ein vollständiges Beispiel ansehen kann. Die Nerven liegen blank.
Ich habe viele Auszughinweise gelesen - dafür danke ich allen ausserordentlich, die mir diese Hinweise gegeben haben - aber, ich kriege es einfach ohne ein vollständiges funktionierendes Beispiel nicht hin. Vielleicht bin ich ja auch zu blöd.
Vielleicht bin ich aber auch völlig auf dem falschen Dampfer und beschreibe einfach noch einmal (offen für andere Ideen) die Aufgabenstellung:
a: ein user meldet sich an - passwordabfrage mittels mysql - (das funktioniert bei mir
b: der user ist jetzt auf einer Auswahlseite und will in SEINEN! eigenen geschützten Bereich (htaccess - zwingende Vorgabe)
c: sein ERST-loggin und der PERSÖNLICHE geschützte Bereich haben identische Benutzernamen und Kennwörter
d: ich will den Benutzer nicht zwingen, jetzt noch einmal SEINE Daten eingeben zu müssen (wäre lästig)
Also, das wär's und ich bin im wahrsten Sinne des Wortes "AM ENDE".
Solltest Du also ein zusammenhängendes Beispiel im Quellcode haben, oder wissen, wo ich das finde, wäre ich Dir ausserordentlich dankbar.
Bis dahin schon einmal herzlichen Dank für die bisherige Hilfe.
Gruß aus Uelzen
Hermann