Hallo Ralf,
Ok, wenn es eh keinen Sinn macht lass ich das. Gibt es ne andere Möglichkeit? Weil wenn ich in mein Script ne Klasse einbaue, und deren Funktionen dann nutze sehe ich ja nicht den Code der Klasse.
Oder seh ich das falsch?
Doch. Anstelle von include() könntest Du ja auch readfile() [1] benutzen. Denn alles, was include() "sieht", kann auch das Script sehen.
Es gibt bei PHP nur eine wirklich funktionierende Möglichkeit: Du schreibst eine Erweiterung in C. Diese wird kompiliert. (und man kommt daher an den Sourcecode nicht ran) Das Problem dabei ist, dass die Leute, die das einsetzen wollen, diese Erweiterung laden können müssen. (was für ein Deutsch ;)) Normalerweise ist dl() freigeschaltet, d.h. das wäre nicht das Problem, aber Du musst die Erweiterung in einer Form anbieten, damit sie der Server der entsprechenden Person versteht, daher müsstest Du auf x verschiedenen UNIX-Derivaten für x verschiedene Prozessorarchitekturen das Modul für x verschiedene PHP-Versionen kompilieren - vergiss' es.
Das Problem bei Scriptsprachen ist, dass man bei weiterverwertbaren Modulen immer den Sourcecode mitliefern muss.
Vielleicht eine etwas andere "Alternative": Ich habe bei der ersten Antwort schon unter meinen Namen einen Link gesetzt, jetzt setze ich ihn noch mal: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/gedanken/freeware/
Grüße,
Christian
[1] http://www.php3.de/manual/de/function.readfile.php
Sollen sich alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon erfasst haben als eine Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
-- Albert Einstein