Html Tags-groß oder kleinschreibung???
Anika
- html
Hallo,
kann mir einer sagen, ob man html groß oder kleinschreiben sollte oder ob es generell irgendwelche Vorgaben gibt?
Vielleicht auch einen Link, wo ich was darüber lesen kann???
Vielen Dank!
Hallo,
kann mir einer sagen, ob man html groß oder kleinschreiben sollte oder ob es generell irgendwelche Vorgaben gibt?
Vielleicht auch einen Link, wo ich was darüber lesen kann???
Vielen Dank!
eigentlich voll egal
wichtig is wenn du es für dich entschieden hast, es groß oder klein zu schreiben das du es ab dann immer machst.
sonst total unwichtig.
sushi
Hallo Anika und Sushi,
eigentlich voll egal
wichtig is wenn du es für dich entschieden hast, es groß oder klein zu schreiben das du es ab dann immer machst.
Bei HTML ist es egal, theoretisch kann man auch beliebig abwechseln.
Bei XHTML (Nachfolger von HTML) müssen die Tags aber klein geschrieben werden. Daher ist es wohl sinnvoller, sie klein zu schreiben, da man sich sonst umgewöhnen muss, wenn man xhtml schreiben will.
Grüße
Daniel
Hallo,
eigentlich voll egal
Ab XHTML 1.0 ist es überhaupt nicht mehr egal. Da ist Kleinschreibung das einzig richtige.
Viele Grüße
Carsten
Hallo zusammen!
eigentlich voll egal
Nö! Nicht mehr ab XHMTL 1.0 -> hier ist die Kleinschreibung für alles Elemente, Attribute und Werte vorgeschrieben!
Um evtl. später auf XHTML unzustellen, ist es keine schlechte Idee, schon jetzt alles klein zu schreiben - wird direkt in XHMTL entwickelt ist dies unumgänglich....
Gruss Sven
Hallo,
kann mir einer sagen, ob man html groß oder kleinschreiben sollte oder ob es generell irgendwelche Vorgaben gibt?
Wie schon gesagt bei HTML 4.x ist es egal, sowohl Elementnamen wie Attributnamen sind "case-insensitive".
http://www.w3.org/TR/html4/intro/sgmltut.html#h-3.2.1
http://www.w3.org/TR/html4/intro/sgmltut.html#h-3.2.2
Es empfielt sich aber aus mehreren Gründen die Kleinschreibung anzuwenden:
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
- Kleinbuchstaben können besser komprimiert werden, da sie
viel öfter vorkommen als Großbuchstaben. (z.B. wenn HTML-
Dateien serverseitig (gzip) komprimiert werden.)
es ist nicht (nur) die Häufigkeit des Vorkommens der Zeichen,
sondern (vor allem) die Häufigkeit des Vorkommens der
Zeichen_ketten_.
Denn diese bilden das "Alphabet" der (gzip-)Komprimierung.
http://www.w3.org/Protocols/HTTP/Performance/Compression/HTMLCanon.html
Will sagen: Einheitlich klein ist optimal, einheitlich
groß (oder überhaupt einheitlich irgendwie) wäre das
zweitbeste, wild durcheinander ist am schlechtesten.
Viele Grüße
Michael
Hallo, Michael,
- Kleinbuchstaben können besser komprimiert werden, da sie
viel öfter vorkommen als Großbuchstaben. (z.B. wenn HTML-
Dateien serverseitig (gzip) komprimiert werden.)
[...]
Einheitlich klein ist optimal, einheitlich
groß (oder überhaupt einheitlich irgendwie) wäre das
zweitbeste, wild durcheinander ist am schlechtesten.
DAS GIBT MIR EINE GANZ ANDERE SICHT AUF DIE PERMANENTE GROSSSCHREIBUNG. ;) ich frage mich angesichts dessen, wieso man auf gedeih und verderb auf korrekte groß- und kleinschreibung besteht...
"save bandwidth", nicht "Save Bandwidth"! ;)
scnr,
mathias (besser nicht Mathias *g*)