Hallo Klaus,
kann es sein, daß zwischen php und jsp gar kein sooo
großer unterschied besteht?
Doch, er ist :)
Die zugrunde liegende Idee ist eine komplett andere. PHP
wurde als HTML-Preprozessor entwickelt, waehrend es die Idee
von JSP war, eine Art Template-Engine zu entwickeln.
Letztenendes ist die Idee, die hinter Servlets und JSP sitzt,
die, dass man die 'Business Logic' -- also der Teil des
Programms, der bestehende Daten abfragen, veraendern und
beeinflussen kann -- ueber Servlets bedient wird und dann die
Daten in Form von Beans in den JSP-Seiten zur Verfuegung
gestellt wird. Man erhofft sich dadurch eine komplette
Unabhaengigkeit zwischen Design und Software-Architektur.
Durch verschiedene Frameworks (z. B. das Struts-Framework)
kriegt man das sogar erstaunlich gut hin :)
Auf hochdeutsch heisst das: es gibt keine Programmlogik in
JSP-Seiten, nur der Code, der die Ausgabe generiert, steht da
drin. Saemtliche Programmlogik ist auf die Servlets verteilt.
und wenn ich das richtig verstanden habe, sind auch
servlets nicht so das wahre?
IMHO ist diese gesamte Java-Architektur sehr langsam und
haeufig auch inkonsistent. Meine 128MB RAM reichen zur
Entwicklung auf keinen Fall... unter einem Gigabyte sollte
man da nicht anfangen.
Gruesse,
CK