Hallo Slyh,
Auf hochdeutsch heisst das: es gibt keine Programmlogik
in JSP-Seiten, nur der Code, der die Ausgabe generiert,
steht da drin. Saemtliche Programmlogik ist auf die
Servlets verteilt.Wenn man benutzerdefinierte Tags (Custom Tags -> Taglibs)
verwendet, ist überhaupt kein Java-Code mehr in der
JSP-Datei notwendig. Statt irgendwelchen Bean-Aufrufen
stehen dann nur noch spezialisierte Tags in der JSP-Datei,
die genau wie normale HTML-Tags aussehen und sich
auch so verhalten (sollten).
Korrekt, danke fuer die Ergaenzung.
und wenn ich das richtig verstanden habe, sind auch
servlets nicht so das wahre?IMHO ist diese gesamte Java-Architektur sehr langsam und
haeufig auch inkonsistent.Ich habe das zwar noch nicht im Produktivbetrieb gesehen,
würde das jetzt aber eher verneinen.
Oh, da kann ich Geschichten erzaehlen ;) Tatsaechlich haben
wir bei dem aktuellen Projekt (das sollte auf dieser Basis
realisiert werden) etwa doppelt so viel Geld wie sonst in
Hardware gesteckt und es ist IMHO *noch* zu langsam.
Meine 128MB RAM reichen zur Entwicklung auf keinen
Fall... unter einem Gigabyte sollte man da nicht
anfangen.Für die Entwicklung - zumindest von Taglibs und JSP -
reicht ein halbes Gigabyte aber auch problemlos aus. (Es
geht sogar einigermaßen mit 256 MB.)
Nicht wirklich. Beim 512MB wird immer noch sehr, sehr viel
geswapt (sehe ich immer wieder bei einem Kollegen). Von 128
will ich gar nicht erst reden...
Gruesse,
CK