Reinhard Doberstein: HTTP-Post und Headererkennung

Beitrag lesen

HAllo,

ich versuche gerade folgendes zu realisieren:

  • Ein PHP-Skript wird aufgerufen.
  • Dieses liest per http eine andere URL aus
  • Ändert diesen Inhalt
  • Gibt das an den Besucher zurück.

Der Besucher soll gar nicht merken das die Daten von wo anders kommen. Dabei soll das ganze auch bei Aufrufen mit POST funktionieren. Ich benutze dabei die Funktion die bei http://www.dclp-faq.de/q/q-code-post.html beschrieben ist.
Das geht auch soweit, denke ich zumindest.

Was ich aber zurückbekomme ist sowas wie:

+--------------------+
HTTP/1.1 100 Continue
Server: Microsoft-IIS/4.0
Date: Thu, 21 Nov 2002 14:51:41 GMT

HTTP/1.1 200 OK
Server: Microsoft-IIS/4.0
Date: Thu, 21 Nov 2002 14:51:42 GMT
Connection: close
MIME-Version: 1.0
Content-type: text/html

<html>
...
+--------------------+

d.h. es sieht so aus als ob zwei Header geschickt werden. Ist sowas überhaupt erlaubt? Vielleicht gehts ja weil der 1. Teil ein "100 Continue" ist. Da kenn ich das Protokoll zu wenig.

Wie kann ich in den Fall feststellen wo der eigentliche body beginnt?

Wenn sowas nicht erlaubt ist, wie könnte sowas zustande kommen? Wenn ich diese 'versteckte' URL mit dem Browser angucke siehts jedenfalls richtig aus. Aber da weis ich ja nicht was er für einen Header bekommt.

Webserver ist jedenfalls ein IIS4.0, sieht man ja. Dementsprechend läuft das ganze unter Windows (NT4).

By
Reinhard