Passwordschutz mit .htaccess
Markus
- webserver
0 Thomas Schmieder0 MudGuard0 Markus
0 Markus
Hallo
Ich versuche ein Verzeichnis via Passwort zu schützen. Die Abfragemaske erscheint auch. Nur wird das Verzeichnis trotz Eingabe des richtigen Passwords und Benutzers nicht freigegeben.
Datei .htaccess:
AuthType Basic
AuthName "SWE20004"
AuthUserFile /php/swe/protect/.htpasswd
require swe
Datei .htpasswd:
swe:1234
Hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte? Pfad scheind zu stimmen.
Merci.
Hallo
bevor Du weitersuchst: Hast Du eine Suse 7.2-Version laufen?
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
bevor Du weitersuchst: Hast Du eine Suse 7.2-Version laufen?
Nein, Windows2000 (Server und Client)
Hi nochmal,
bevor Du weitersuchst: Hast Du eine Suse 7.2-Version laufen?
Nein, Windows2000 (Server und Client)
Mmmh, ich ahbe auch sehr lange gesucht nach dem Fehler und immer geglaubt, ich würde das Konzept nicht richtig verstanden haben. Dann hatten sich allerdings "nur" ein Linux-Modul für den NDS-Zugriff und das Auth-Modul vom Apache gebissen. Das ist bei Suse dann nach lange Zeit auch irgendwann in den HGF aufgetaucht. Kleiner chrirurgischer Eingriff in die rc-Dateien, dann leif es.
Vielleicht ist es ja etwas Ähnliches bei Dir? Ich habe gar nicht gefragt, ob Du überhaupt den Apachen im Einsatz hast *gg* (Pardon, dass sollte bei .htaccess ja klar sein)
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hi,
Datei .htaccess:
.htaccess-Datei fuer Web-Verzeichnis /service
AuthType Basic
AuthName "SWE20004"
AuthUserFile /php/swe/protect/.htpasswd
require swe
require user swe
Datei .htpasswd:
Benutzerdatei fuer Web-Projekt
swe:1234
Das Passwort muß mit crypt verschlüsselt sein.
cu,
Andreas
require user swe
Habe ich versucht - hat sich nichts geändert
Das Passwort muß mit crypt verschlüsselt sein.
Der Server läuft auf Windows2000. Dann muss man doch in Klartext, oder?
Hallo Markus,
Das Passwort muß mit crypt verschlüsselt sein.
Der Server läuft auf Windows2000. Dann muss man doch in Klartext, oder?
Bei Windows musst Du meist md5 verwenden. Probiers mal damit.
Grüße,
Christian
Hi,
require user swe
Habe ich versucht - hat sich nichts geändert
Muß aber sein.
Das Passwort muß mit crypt verschlüsselt sein.
Der Server läuft auf Windows2000. Dann muss man doch in Klartext, oder?
Klartext oder md5
Ich ging von linux aus aufgrund des Pfades zur paßwortdatei.
Der stimmt dann garantiert auch nicht, unter Windows muß der mit
c:/
oder so anfangen, je nach Laufwerk...
cu,
Andreas
Hallo Markus,
Das Passwort muß mit crypt verschlüsselt sein.
Der Server läuft auf Windows2000. Dann muss man doch in
Klartext, oder?
Oeffne mal im Verzeichnis Apache\bin Dos und oeffne das Programm
htpassd. Damit kannst du .htpasswd Dateien Automatisch anlegem.
Dan sollte dies bei dir auf dem Bildschirm erscheinen.
C:\Apache\bin>htpasswd
Usage:
htpasswd [-cmdps] passwordfile username
htpasswd -b[cmdps] passwordfile username password
htpasswd -n[mdps] username
htpasswd -nb[mdps] username password
-c Create a new file.
-n Don't update file; display results on stdout.
-m Force MD5 encryption of the password (default).
-d Force CRYPT encryption of the password.
-p Do not encrypt the password (plaintext).
-s Force SHA encryption of the password.
-b Use the password from the command line rather than prompting for it.
On Windows, TPF and NetWare systems the '-m' flag is used by default.
On all other systems, the '-p' flag will probably not work.
gruesse aus'm Ruhrpott
jens mueller
Läuft jetzt - Danke schön an alle!!!
Das Problem lag wie weiteroben vermutet beim c:/ (oder entsprechend).
War mein erster Versuch auf einem Windowsserver und ich habe daher nur mit /... den Pfad angegeben.
Danke nochmals an alle!!!