Umlaut-Encoding noch nötig?
Olli
- html
0 Christoph0 Rainer S.0 Markus Thomas
Hallo zusammen,
da ich gerade mit DreamweaverMX rumspiele und mir anschaue, ob das Ding mein geliebtes Homesite ersetzen kann, bin ich auf folgende Frage gestoßen -
ist es eigentlich noch nötig, bestimmte Zeichen durch deren HTML-entity zu ersetzen? Oder gibt man da sinnvollerweise ein meta-tag oder Doctype mit dem passenden Content-Encoding an und basta?
Dreamweaver ersetzt nämlich nicht mehr während der Eingabe bsp. die Umlaute, daher die Frage.
Danke!
Olli
Moin!
Also ich hab den MX ja auch, obwohl ich den nie weiter benutzte! Nehme eigentlich immer nur den Editplus! Den MX benutzt ich höchstens nur um mir die Tabellenstruktur anzusehen ob ich alles richtig geschrieben habe! Aber ich weiss das der MX bei mir zumindest auch die Umlaute ersetzt. Aber eigentlich müsste jeder neuer Browser schon die Umlaute ersetzten nur gibts wohl viel zu viele die noch mit alten Browsern arbeiten und surfen! Ein Metatag diesbezüglich kenn ich nicht! Glaube auch nicht das es sowas geben soll! Also lieber die Arbeit machen und alle Umlaute ersetzten!
Da lob ich mir doch den Editplus der ne Extrafunktion für Umlaute besitzt :)
Hi,
ist es eigentlich noch nötig, bestimmte Zeichen durch deren HTML-entity zu ersetzen? Oder gibt man da sinnvollerweise ein meta-tag oder Doctype mit dem passenden Content-Encoding an und basta?
das ist eigentlich keine Frage von "alten Browsern" sondern eine Konvention bezüglich der Internationalisierung.
Die HTML-Entities verweisen immer auf das durch den Unicode eindeutig bestimmbare Zeichen.
Wenn du die Umlaute "so" verwendest, ohne sie umzuwandeln, kann nur ein Browser sie darstellen, der die entsprechende _und _angegebene_ Kodierung unterstützt.
Im Fall von ISO-8859-1 sollte eigentlich kein Browser im verbreiteten Gebrauch sein, der das nicht kann.
Das vermute ich zumindest für die westliche Welt, wie es z.B. in Asien aussieht, kann ich nicht sagen.
-> Fazit: nötig vermutlich nicht, sauberer aber in jedem Fall.
Und bitte keine Windows-Kodierungen im Web verwenden!
Schönen Gruß
Rainer
Hallo,
Dreamweaver ersetzt nämlich nicht mehr während der Eingabe bsp. die Umlaute, daher die Frage.
Bearbeiten -> Einstellungen -> HTML-Umschreiben -> letzter Punkt
Die Umlaute werden nur im Quelltext ersetzt, in der Ansicht siehst du also die Umlaute noch.
Gruß Markus
Bearbeiten -> Einstellungen -> HTML-Umschreiben -> letzter Punkt
Hm, kann sein, dass ich da was übersehe, aber bei mir gibt es da nur die Optionen "Encode Special Characters in URLs using %" und "Encode <, >, &, and " in Attribute Values Using &"
beide ersetzen nicht öäü beim Tippen in Homesite+.
Hallo
beide ersetzen nicht öäü beim Tippen in Homesite+.
hihi, guck noch mal nach, was Markus geschrieben hat.
Er bezog sich auf Dreamweaver, nicht auf Homesite. :-)
Zum eigentlichen Thema: Benutze die Entities,
damit bist du immer auf der sicheren Seite.
Ich weiß zwar nicht, welche der WYSIWYG Editoren
den Quelltext als HTML abspeichern [1], wenn das
aber der Fall ist, kannst du die HTML-Dateien ja
noch mal durch den HTML Editor Phase 5 von
http://www.meybohm.de/ jagen, der wandelt die
Umlaute beim Speichern um.
[1] Ich habe da selbst schlechte Erfahrungen gemacht,
als ich den Bockmist eines solchen Programmes aufgearbeitet
habe, alles war "schlanker", "schöner" und mein Bekannter war
zufrieden, aber dann konnte ich mich zeitlich nicht mehr kümmern
und er benutzte zum aktualisieren der Seite wieder das alte Programm.
Und so geschah es, daß der Quellcode gar gräuliche Formen annahm.
Frag' mich jetzt keiner welches Programm das war, ... ich hab's verdrängt.
Tschö, Auge